09. Februar 2023
1923 übernahmen die Salvatorianer von den Barnabiten die Pfarren in Wien St. Michael, Wien Maria Hilf sowie die Pfarre Mistelbach. In diesen 100 Jahren in der Gemeinde Mistelbach hatten die Salvatorianer viele verschiedene Rollen: Sie waren Volksmissionare, Seelsorger, Religionslehrer, Pfarrer, Jugendleiter und vieles mehr.
Manche werden sich vielleicht noch an den Salvatorianer Pater Titus Helde erinnern, der in der Zeit des 2. Weltkrieges Frauen im Kloster Zuflucht gewährt hatte und diese versteckte, um sie vor der Vergewaltigung durch die russischen Soldaten zu schützen. Viele Salvatorianer stammen aus Mistelbach und Umgebung, etwa Pater Leo Thenner, Pater Josef Wilfing (derzeit Missionar auf den Philippinnen), Pater Franz Exiller, Pater Hermann Jedinger oder Pater Erhard Rauch.
Rückblick von Salvatorianer Pater Martin Bauer SDS:
Der Salvatorianer Pater Martin Bauer SDS war von 1977 bis 1996 Seelsorger in Mistelbach. Rückblickend über seine Zeit schreibt er: Es lässt sich schwer in Worte fassen, welche „Größen“ an Salvatorianern ich in Kindheit und Jugend in Mistelbach erleben durfte. Beeindruckend war für mich „Pater Volkmar“, ein junger, dynamischer, unternehmungslustiger „Pfadfinderchef“, der über die Grenzen Niederösterreichs hinaus auch bekannter Feuerwehrkurat war. 1953 sprach er mich 12-Jährigen beim Fußballspielen auf dem Kolpingplatz an: Willst du nicht Priester werden? Und es begann eine bis heute unglaubliche „Geschichte“, geprägt von Seelsorgergestalten, die das riesige Altarbildbild des Heiligen Martin in der Pfarrkirche von Mistelbach „lebten“ – MANTEL TEILEN, mehr noch: LEBEN TEILEN bis zur Selbsthingabe – siehe Pater Titus Helde. Eine der prägendsten Erfahrungen bis heute ist, dass Sorge für Menschen immer LEIB und SEELE umfasst. So erinnern bis heute das Haus der Frau, das Obdach-Mesnerhaus, das Psychosoziale Zentrum, die Rumänienhilfe, Boat-People, die Flüchtlingsaufnahme, der Caritas-Notquartier-Bau, der Kolping-Mädchenheim-Ausbau, der Pfarrsaal und das Pater Jordan-Haus, die Kirche in Nedachlebice und vieles andere mehr, dass der Geist der Ordensgemeinschaft bis heute Menschen zum Einsatz für andere bewegt. Und dieser Einsatz geschieht weltweit. Siehe das Projekt Kindergarten in Tansania, das wir jetzt MIT IHRER HILFE unterstützen. Wenn bei diversen Schilderungen immer wieder das Wort fällt „das hat der Pfarrer gemacht“, dann muss immer wieder abgewunken werden – das haben WIR gemacht. Darin besteht die Größe jedes Werkes, dass VIELE die Nöte erkannt und gemeinsam darauf Antwort gegeben haben. Und das wird auch in Zukunft gelten: Im EINSATZ FÜR DEN MENSCHEN wird die Gemeinde von Mistelbach als CHRISTLICHE Gemeinde erkannt.“
Mistelbach für Nakapanya:
Anlässlich dieses 100 Jahr-Jubiläums wollen die Salvatorianer in Mistelbach eine besondere Aktion durchführen. Ein Kindergarten im Süden Tansanias soll mit Hilfe der StadtGemeinde Mistelbach unterstützt werden. Der Kindergarten in Nakapanya, der 1998 von Salvatorianern gegründet wurde, ist alt und abgenutzt. Die Klassenzimmer haben Risse, die Böden weisen Schlaglöcher auf, das Dach ist undicht und es gibt wenige Stühle und Unterrichtsmaterialien, die Toiletten sind baufällig und Spielgeräte sind alt. Viele Kinder kommen aus armen Familien und leiden an Mangelernährung. Mit Hilfe von Spenden sollen die nötigsten Renovierungsarbeiten ermöglicht und die Nahrungsmittelausgabe verbessert werden. Den Kindern soll eine medizinische Versorgung ermöglicht werden, um Wurm- und Hautkrankheiten behandeln zu können. Auch die Erneuerung des Wassersystems wäre dringend notwendig.
Sie wollen helfen?
Wenn auch Sie für dieses Projekt mit einer Spende unterstützen möchten, können Sie dies gerne tun:
Kontoinhaber: Salvatorianer Weltweit
Konto: Bawag
IBAN: AT36 6000 0000 0231 9452
Spendenzweck: „Mistelbach für NAKAPANYA“
Die Spende ist steuerlich absetzbar (bitte Adresse und Geburtsdatum anführen, wird vom Finanzamt benötigt)
Vorankündigung:
Anlässlich des 100 Jahr-Jubiläums der Salvatorianer in Mistelbach soll es am Pfingstsonntag, dem 28. Mai, im Klostergarten der Salvatorianer eine besondere Feier geben. Den Ehrenschutz für dieses Fest haben Bürgermeister Erich Stubenvoll sowie Pater Martin Bauer, SDS übernommen. Nähere Informationen folgen!