Gleich direkt:

Hauptinhalt:

45 Jahre Familienberatungsstelle Mistelbach

Foto zur Verfügung gestellt: Lebens- und Sozialberaterin Maria Weber-Sukup

Foto zur Verfügung gestellt: Dr. Katharina Harmer

Foto zur Verfügung gestellt: Regina Müller

Foto zur Verfügung gestellt: Dr. Maria Rieder

03. Dezember 2020

Seit 45 Jahren gibt es in Mistelbach die Familienberatungsstelle auf.leben, die von Frau und Mann anonym sowie kostenfrei in Anspruch genommen werden. Und auch wenn Männer stets willkommen sind, sind es immer noch mehrheitlich Frauen, die die Mistelbacher Beratungsstelle aufsuchen. Ob es sich um Beziehungsprobleme handelt, um Trennungsbegleitung, um Erziehungsberatung, um Konflikte im familiären Umfeld oder um depressive Verstimmungen – vor allem Frauen haben den Mut und die Stärke, die Familienberatungsstelle aufzusuchen, wenn sie alleine nicht mehr weiterwissen.

Idealerweise kommen bei Beziehungsproblemen beide zum Beratungsgespräch, um gemeinsam gute und für beide Seiten positive Lösungen zu finden. Manchmal beklagen sich Frauen, dass ihre Männer den Beratungsgesprächen ablehnend gegenüberstehen. Erst dann, wenn für diese Frauen schon feststeht, es reicht und sie wollen nicht mehr in der Beziehung bleiben, erkennen ihre Männer die Dringlichkeit. Doch dann kann es sein, dass die Beziehung nicht mehr gerettet werden kann. Das Team der Familienberatungsstelle auf.leben. begleitet auch Trennungen, damit ein wertschätzender Umgang miteinander möglich ist. Das ist vor allem dann wichtig, wenn es gemeinsame Kinder gibt.

Vereinzelt sind es aber auch Männer, die von sich aus in die Beratungsstelle kommen, auch wenn sie immer noch in der Minderheit sind. „Es ist ein Zeichen von Mut und Stärke, sich Unterstützung zu holen. Wenn wir krank sind, gehen wir zum Arzt. Wenn unser Auto Probleme bereitet, fahren wir in die Werkstatt. Wieso holen sich viele Menschen keine professionelle Hilfe, wenn sie Probleme haben? Wieso werden stattdessen Freunde mit emotionalen Schwierigkeiten belastet, die daran nichts ändern können und damit selbst überfordert sind? Wieso wird versucht, Probleme zu verdrängen, statt sie zu lösen?“, fragt sich Lebens- und Sozialberaterin Maria Weber-Sukup.

Die Beratungsstelle Mistelbach gibt es seit 45 Jahren. „Gerne entgegengenommen werden freiwillige Kostenbeiträge, denn damit können wir zusätzliche Beratungsstunden anbieten – dies ist jedoch nicht verpflichtend, damit auch Menschen mit sehr geringem Einkommen eine Beratung in Anspruch nehmen können. Kostenpflichtig sind verpflichtende Elternberatungsgespräche bei einvernehmlicher Scheidung und vom Gericht angeordnete Paarberatungen. Bei uns sind auch Menschen willkommen, die mehr Lebensqualität in ihren Beziehungen erleben wollen – bevor es zu schweren Beziehungsbrüchen kommt“, führt die Lebens- und Sozialberaterin weiter aus.

Das Team der Familienberatungsstelle bietet auch juristische Beratung und Familienberatung am Bezirksgericht Mistelbach (jeden Dienstag von 09.00 bis 11.00 Uhr), einmal im Monat juristische Beratung in der Familienberatungsstelle sowie jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr eine Ehe-, Familien- und Lebensberatung nach Voranmeldung an.

Nähere Informationen:
Familienberatungsstelle auf.leben
Franz-Josef-Straße 16
2130 Mistelbach
Tel.: 0664/88680682

Zum Seitenanfang springen