03. Juli 2025
Bereits seit 2015 werden vom Verein „Bewegung Mitmensch Weinviertel“ im BORG Mistelbach ehrenamtlich Deutsch-Kurse überwiegend für Menschen mit Migrationsschicksalen durchgeführt. Zunächst wurden diese Kurse für Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan angeboten, seit Anfang April 2022 liegt der Schwerpunkt des Unterrichts für die Vertriebenen aus der Ukraine.
Im abgelaufenen Schuljahr 2024/2025 unterrichteten sieben Ehrenamtliche in jeweils zwei Doppelstunden pro Woche vier Kursgruppen. Etwa 85% der Teilnehmenden stammten aus der Ukraine, wobei in den Kursen Menschen aus 13 Nationen vertreten waren. Die Schülerinnen- und Schülerzahl ist aufgrund persönlicher und politischer Gegebenheiten von 85 Personen im September 2024 auf ca. 50 im Juni 2025 zurückgegangen. Dies liegt zum Teil darin begründet, dass ukrainische Teilnehmerinnen und Teilnehmer vermehrt einer vom AMS vermittelten Beschäftigung nachgehen und andererseits für Asylwerber zuletzt vermehrt ablehnende Asylbescheide ausgestellt wurden.
Am Dienstag, 24. Juni, haben Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer sowie ehrenamtlich Lehrende gemeinsam eine Feier zum Abschluss des Schuljahres veranstaltet. Dabei wurden gemeinsam einige österreichische Volkslieder gesungen, sechs ukrainische Kinder haben zudem zwei Lieder auf Deutsch vorgetragen und von zwei Solistinnen wurden ukrainische Weisen sehr beeindruckend präsentiert.
Die dienstälteste ehrenamtliche Lehrende Mag. Luise Grüssinger musste leider aus persönlichen Gründen ihr Engagement für die Geflüchteten beenden. Sie wurde im Rahmen der Feierlichkeiten von Obmann Dipl.-Ing. Franz Schneider und Kursleiter Dipl.-Ing. Franz Kreuzinger mit einer Dankesurkunde verabschiedet. Mag Luise Grüssinger hat über einen Zeitraum von fast zehn Jahren unermüdlicher Lehrtätigkeit bei den Deutsch-Kursen in mehr als 1.200 Unterrichtsstunden Wesentliches für die Integration Geflüchteter geleistet!
Der Verein „Bewegung Mitmensch Weinviertel“ wird die Deutsch-Kurse ab September 2025 fortsetzen. Es liegen dazu bereits wieder neue Anfragen vor. Die freiwilligen Lehrerinnen und Lehrer werden die Ferien zur Erholung nutzen, um im Herbst wieder für die Kurs bereit zu sein.