17. Juni 2021
Ab sofort geht man im östlichen Weinviertel auch gemeinsame Wege, um sich an den Klimawandel anzupassen. Die sechs KLAR!-Regionen zeigen nicht nur auf, woran sich das Weinviertel anpassen muss, sie beleuchten das Thema auch von ganz neuen und auch humorvollen Seiten.
Was ist KLAR? Und woran müssen wir uns im (östlichen) Weinviertel anpassen?
Der Klimawandel findet statt. So lautet die Botschaft, die Erkenntnis, die Quintessenz, recherchiert man den Begriff Klimawandelanpassung. Neun der zehn wärmsten Jahre in der 252-jährigen Messgeschichte Österreichs liegen im 21. Jahrhundert. Allein 2020 gab es eine Abweichung von plus 2,3 Grad mit einer hohen Anzahl an wetterbedingten Schadensereignissen. So wird sehr schnell klar, Österreich sowie das östliche Weinviertel sind bereits stark vom Klimawandel betroffen und die Auswirkungen sind in allen Ortschaften bemerkbar. Selbst durch einen vollständigen Stopp des Ausstoßes von Treibhausgasen ist eine weitere Temperaturerhöhung unvermeidbar. Um diesem Wandel aber effektiv entgegenzuwirken, sind neben verstärkten Klimaschutzmaßnahmen weitere Schritte zur Anpassung an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels nötig. Denn die Folgen des Klimawandels sind im Weinviertel spürbar: Vermehrt auftretende Hitze- und Dürreperioden oder zunehmender Starkregen sind nur einige Beispiele dafür.
Vor diesem Hintergrund wurde vom Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) das Förderprogramm Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) initiiert. Ziel des Programmes ist es, Regionen und Gemeinden die Möglichkeit zu geben, sich auf den Klimawandel vorzubereiten, mittels Anpassungsmaßnahmen die negativen Folgen des Klimawandels zu minimieren und die sich eröffnenden Chancen zu nutzen, um auch unter geänderten Klimabedingungen zukunftsfähig und eine Region mit hoher Lebensqualität zu sein.
KLAR!-Regionen im östlichen Weinviertel – die Herausforderung wird gemeinsam gemeistert
Die Kleinregionen Land um Laa, Leiser-Berge, March-Thaya-Auen, Weinviertel Dreiländereck und die Städtepartnerschaft Mistelbach-Wolkersdorf haben sich mittels Grobkonzept dazu beworben, in Zukunft auch als KLAR!-Region arbeiten zu dürfen. Die LEADER Region Weinviertel Ost hat bei den Bewerbungen tatkräftig unterstützt und so wurden alle Bewerbungen positiv angenommen.
Obmann der LEADER Region Weinviertel Ost Bürgermeister Kurt Jantschitsch ist begeistert vom Tatendrang zur Umsetzung der Maßnahmen. Denn die Kleinregion Südliches Weinviertel befindet sich schon in Phase 2 des Gemeinschaftsprojektes und arbeitet bereits an der Umsetzung ihrer KLAR!-Ziele. „Mit sechs KLAR!-Regionen und nur wenigen kleinen Lücken in der Landkarte ist die LEADER Region Weinviertel Ost jetzt flächendeckend KLAR!-Region. Das ist in Bezug auf den Klimawandel und die Maßnahmen, die in diesem Zusammenhang notwendig sind und werden, ein wesentlicher Schritt in die richtige Richtung – nur gemeinsam werden wir diese große Herausforderung meistern“, ist Dipl.-Ing. Christine Filipp, Geschäftsführerin der LEADER Region Weinviertel Ost, stolz.
Startschuss für gemeinsame Maßnahmen:
Im Rahmen des gemeinsamen Präsentations- und Vorstellungstermines am Montag, dem 7. Juni, gab es den Startschuss für viele gemeinsame Maßnahmen, die man in den nächsten Monaten und Jahren im östlichen Weinviertel umsetzen möchte. Gemeinsames Ziel ist es, allen Weinviertlerinnen und Weinviertlern sowie den Gemeindevertreterinnen und -vertretern KLAR und verständlich zu machen, wie einfach die Anpassung an den Klimawandel möglich ist. Dazu starten die KLAR!-Regionen des östlichen Weinviertels eine gemeinsame Vortragsreihe zur Klimawandelanpassung. Der Themenbogen spannt sich sehr vielfältig über die verschiedenen Themenfelder auf die das Klima Auswirkungen hat: klimafitte (Haus-)Gärten, der Erhalt des Humus in der Landwirtschaft, die Auswirkungen auf Obst- & Weinbau oder die Bedeutung der Klimaveränderungen für das Weinviertel.
Der Sommer wird außerdem zum Kabarettsommer, denn in jeder KLAR!-Region soll ein Kabarettabend rund um das ernste Thema die Bevölkerung zum Lachen aber auch Nachdenken bringen. Wie gehen wir mit unseren Ressourcen um? Wollen wir uns überhaupt in der heutigen Zeit an etwas anpassen? Fragen über Fragen denen der Weinviertler Kabarettist Hans-Peter Arzberger in seinem selbst geschriebenen Stück „Der 8te Tag“ auf den Grund geht.
Wie bei so vielen wichtigen Themen, die uns alle betreffen, wird auch beim Thema Klima bei den Jüngsten angesetzt. Denn die Bewusstseinsbildung in den Volksschulen des Weinviertels steht für die Regionen an oberster Stelle. Von erlebnisreichen Rätselrallyes bis hin zu Workshops mit den Kids oder lustigen Rätselbüchern reichen die Ideen, die die Kinder auf unser Klima sensibilisieren und ihnen das nötige Wissen in abwechslungsreicher und interessanter Form vermitteln sollen.
Beim KLAR!-Fotowettbewerb sind Kreativität und zündende Ideen gefragt. Die Regionen möchten Fotos zugesendet bekommen, wie sich die Bewohnerinnen und Bewohner zuhause etwa auf die steigende Hitze und die Trockenheit in unseren Breitenkreisen vorbereiten. Einfache Lösungen sind hier ebenso gefragt wie kreative Einfälle für Anpassungsmaßnahmen. Unter allen Schnappschüssen werden tollen Geschenke aus den Regionen verlost.
Vorschau – ein Schlachtplan für die nächsten Jahre:
Parallel zu den vielen bewusstseinsbildenden Schritten, die nun gesetzt werden, wird an einem detaillierten Konzept für die Arbeit in den nächsten zweieinhalb Jahren getüftelt und bereits gearbeitet. KLAR!, dass sich die Klein- und LEADER Regionen da viel vorgenommen haben. So werden auch in jeder Region Workshops mit der Bevölkerung und Gemeindevertreterinnen und stattfinden um das komplexe Themenfeld der Klimawandelanpassung von allen Seiten zu beleuchten und die optimalen auch langfristigen Anpassungsmaßnahmen festzulegen. Dieses detaillierte Konzept muss bis Ende Jänner fertig gestellt und dem Klima- und Energiefond als Arbeitspapier vorgelegt werden. „Jetzt heißt es ran an die Thematik und alles aufgreifen, was wichtig, interessant und notwendig ist. Damit wir in Zukunft alle „klimafit“ sind und wissen was wir dafür tun können“, sind die Bürgermeister und Obleute der KLAR!-Regionen überzeugt.