Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Ausstellung von Christine Maringer und Didi Sattmann im Barockschlössl Mistelbach

Foto zur Verfügung gestellt: Kunstwerk von Didi Sattmann

Foto zur Verfügung gestellt: Kunstwerk von Christine Maringer

11. Mai 2017

Der Kunstverein Mistelbach und die blau-gelbe Viertelsgalerie laden ab Samstag, dem 13. Mai, zu einer weiteren künstlerischen Schau ins Mistelbacher Barockschlössl. Zu sehen sind diesmal die Werke von Christine Maringer, die sich der Faszination „Papier“ verschrieben hat, sowie die Bilder des Fotokünstlers Didi Sattmann. Eröffnet wird die Schau am Freitag, dem 12. Mai, von Kulturstadtrat Klaus Frank, zur Ausstellung spricht Dr. Alexandra Schantl. Im Kabinett zu sehen sind die Werke von Elena Hochmeister. Beginn ist um 19.00 Uhr…

Christine Maringer:
Dem Thema „Papier“ in den unterschiedlichsten Facetten widmet sich die Kunst von Christine Maringer. Bei ihren Werken entstehen zarte Faltbilder aus Japanpapier mit sparsamem Einsatz von Farbe. In Verbindung mit Papier bekommen Naturmaterialen, Weggeworfenes oder Verlorenes eine neue Gestalt, die zu ungewohnter Sicht auf vertraute Dinge anregen. Und in ihren Schreibbildern und –objekten werden literarische Assoziationen verarbeitet und verdichtet.

Didi Sattmann:
Didi Sattmann setzt sich in seiner fotografischen Arbeit seit langem mit den Fragen der Identität auseinander, aber auch mit den Fallstricken der sogenannten dokumentarischen Fotografie. Eine fotografische Aufnahme ist für ihn nicht Dokument der „Realität“, sondern vielmehr eine augenblickliche, persönliche Ansicht. „Ein Foto gilt als Dokument der Realität und steht für die Abbildung von Wirklichkeit. Auch fotografische Porträts erheben diesen Anspruch. Doch jeder Mensch nimmt für sich eine komplexe, vielschichtige und variable Identität in Anspruch. Eine fotografische Aufnahme kann daher schwerlich dessen „Wirklichkeit“ abbilden, sie zeigt lediglich einen subjektiven Blick des Fotografen auf den Anderen, und sie zeigt bloß eine augenblickliche Sicht“, so Didi Sattmann. „Mich fasziniert die wahre, von Natur gegebene, allen Menschen jeden Alters innewohnende Schönheit, die es freizulegen gilt. Aber weit mehr noch als das Aussehen, hat mich stets interessiert und berührt, welches Potential hinter der Oberfläche von Menschen zu finden sei, innere Qualitäten, Emotionen, Prägungen, Denkweisen und Haltungen. Diese Suche nach einem „wahrhaftigen“ und stimmigen Bild von anderen Menschen war für mich immer auch eine Auseinandersetzung mit den Fragen des eigenen Daseins und mit meiner Identität als Mann!“

Ausstellungsdauer:
Samstag, 13. Mai, bis Sonntag, 4. Juni

Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag und Feiertag von 14.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch: von 09.00 bis 12.00 Uhr

Nähere Informationen:
Kunstverein Mistelbach
Internet: www.kunstverein-mistelbach.at

Zum Seitenanfang springen