Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Ausstellungseröffnung und Vortragsabend: Das Potential von Einfamilienhaussiedlungen – Bestandsoptimierungen und Wohnideen mit Zukunft

Copyright ReHABITAT-Siedlung

Logo zur Verfügung gestellt

20. April 2023

Von Oktober 2021 bis September 2022 hat ein interdisziplinäres Team am Projekt „Stadtwaldsiedlung gestern-heute-morgen“ gearbeitet. Anhand eines Pilotgebiets in der Mistelbacher Stadtwaldsiedlung wurde untersucht, wie die Qualität des öffentlichen Raumes besser, Häuser und Gärten barrierefreier, alltagsgerechter und ökologischer, die Mobilität umweltfreundlicher, das nachbarschaftliche Netzwerk robuster und die Lebensqualität insgesamt höher werden könnten, um auf die zu erwartenden Herausforderungen der Zukunft gut vorbereitet zu sein.

Die umfassenden Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt werden ab Donnerstag, dem 20. April, im Foyer des Stadtsaals Mistelbach einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Am Eröffnungsabend stehen auch Vorträge und Interaktionen mit dem Publikum auf dem Programm.

Was lässt sich von den Ergebnissen der Stadtwaldsiedlung aufgreifen und für die eigene Wohnsituation umsetzen? Welche Handlungsmöglichkeiten stehen Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung, die aktiv werden und vorsorgen wollen? Welche Entscheidungen liegen in der Verantwortung der Stadt und was könnte und sollte von Bürgerinnen und Bürgern eingefordert werden?

Beginn: Donnerstag, 20. April, 19.00 Uhr
Wo: Stadtsaal Mistelbach, Franz Josef-Straße 43
Ausstellungsdauer: Donnerstag, 20. April bis Samstag, 20. Mai

Stadtwaldsiedlung „gestern-heute-morgen“ war ein Projekt im Rahmen des Forschungsvorhabens ReHABITAT-Siedlung, das vom BMK im Rahmen der Programmlinie „Stadt der Zukunft“ gefördert wurde. Unter der Leitung des Österreichischen Ökologie-Institut und in Kooperation mit der Stadt Mistelbach waren das Bodenbündnis/Initiative des Klimabündnis, Natur im Garten GmbH, Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu), HARDDECOR ARCHITEKTUR und juri troy architects Teil des interdisziplinären Expertinnen- und Expertenteams.

Zum Seitenanfang springen