Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Befragungsergebnisse zur Umfrage „Wie nehmen Sie den Klimawandel in Ihrer Region wahr?“

Grafik zur Verfügung gestellt

24. August 2023

Der Sommer 2023 bietet in Österreich heuer wieder – und immer öfter – sein ganzes Extrem-Wetter-Repertoire auf: Hitze, Kälte, sehr viel (lokaler) Regen, Hagel, Sturm und wieder Hitze. Weltweit halten extreme Brände viele Regionen in Atem, vielerorts werden Rekordtemperaturen gemessen und so wundert es nicht, dass global am 4. Juli 2023 der bisher heißeste Tag (globale Mitteltemperatur) der Messgeschichte verzeichnet wurde.

Dass ein Großteil der Bevölkerung bereits verstanden hat, dass es Handlungsbedarf gibt und sich die Region Mistelbach-Wolkersdorf auf die künftigen Bedingungen wird einstellen müssen, zeigen die Ergebnisse der österreichweit durchgeführten Umfrage zum Klimawandel (österreichweit: 18.152 Teilnehmerinnen und Teilnehmer; regional: 205; Anm.d.Red.).

Bezüglich des menschgemachten Klimawandels herrscht lokal und national große Einigkeit – österreichweit und lokal geben über 90% der Befragten an, dass „der Klimawandel eine erwiesene Tatsache ist und dass es notwendig ist, auf die Folgen des Klimawandels zu regieren“.

Die Befragten (österreichweite Auswertung) waren sich darüber einig, dass der Klimawandel eine erwiesene Tatsache ist und dass es notwendig ist, auf die Folgen des Klimawandels zu regieren. Der überwiegende Teil der Befragten ging 2023 auch davon aus, dass es möglich ist, Gegenmaßnahmen zu setzen und den Klimawandel abzumildern. Gleichzeitig ging der überwiegende Teil der Befragten 2023 auch davon aus, dass wir auf eine Klimakatastrophe zusteuern, wenn wir keine Gegenmaßnahmen setzen.

Die Befragten gaben an:
94%: Der Klimawandel ist eine erwiesene Tatsache. (16.987 Personen)
27%: Der Klimawandel ist ein unaufhaltsamer Prozess, gegen den ich nichts tun kann. (4.907 Personen)
85%: Der Klimawandel ist ein ernstzunehmendes Problem in meiner Region (15.427 Personen)
25%: Die Folgen des Klimawandels in der Öffentlichkeit werden übertrieben dargestellt. (4.539 Personen)
93%: Es ist notwendig, auf die Folgen des Klimawandels zu reagieren. (16.959 Personen)
84%: Unsere Welt steuert auf eine Klimakatastrophe zu, wenn keine Maßnahmen gesetzt werden. (15.309 Personen)

Bei der Wahrnehmung der Auswirkungen auf die Region gibt es naturgemäß Unterschiede zwischen dem trockenen Osten und dem alpin geprägten Westen. Lokal werden zunehmende Hitzewellen, Dürreperioden, Stürme, Hagel und Starkregen am häufigsten genannt. Generell gaben rund 87% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, „negative oder eher negativ Auswirkungen des Klimawandels“ zu erwarten und rund 90% sehen „Entwicklung von Klimawandelanpassungsmaßnahmen in Ihrer Region als unbedingt notwendig“ an. Nach einem Jahr Arbeit gab es auch für KLAR Mistelbach-Wolkersdorf selbst wertvolle Rückmeldungen. In der Wahrnehmung der KLAR Mistelbach-Wolkersdorf gibt es sicher noch Verbesserungsbedarf: 55% der Befragten war bewusst, dass sie sich in einer Klimawandelanpassungsregion befinden. Wichtig auch die Erkenntnis, dass sich viele (57%) vorstellen können, aktiv an der Weiterentwicklung der Maßnahmen mitzuwirken, über 88% bereit wären im Katastrophenfall aktiv zu helfen und die Gemeindemedien als wichtige Informationsquelle dienen (85%).

Wenn Sie sich für die Detailergebnisse lokal und national interessieren, sind diese hier abrufbar:
Internet: www.mistelbach.at/klar-mistelbach-wolkersdorfimweinviertel/

Zum Seitenanfang springen