04. April 2019
Nach der aktuellsten Einschätzung des WIFO wird sich das Wirtschaftswachstum heuer mit nur mehr +1,7% deutlich verlangsamen. Trotzdem sorgen eine gute Auftragslage und eine hohe Auslastung der Betriebe nach wie vor für deutliche Personalaufstockungen der niederösterreichischen Unternehmen. So waren zuletzt mit 612.549 um 15.624 (oder 2,6%) mehr Personen in einem unselbständigen Beschäftigungsverhältnis als im Vorjahr. Das ist nach Jänner 2018 der zweitgrößte Anstieg seit Beginn der 1990er Jahre. Daher entwickelt sich in Niederösterreich die Arbeitslosigkeit mit einem Rückgang von -7,2% gegenüber dem Vorjahr derzeit noch sehr erfreulich. „Dieser Rückgang ist stärker als der Bundestrend (österreichweites Minus: 5,4%). Das liegt vor allem an der anhaltend guten Baukonjunktur. Hier konnte die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich um 25,4% gegenüber dem Vorjahr gesenkt werden. Aber auch im Tourismus ist in Niederösterreich die Arbeitslosigkeit – anders als in Gesamtösterreich – mit -9,2% stärker rückläufig“, analysiert Sven Hergovich, Landesgeschäftsführer des AMS Niederösterreich.
Weitere erfreuliche Schlaglichter zum aktuellen Arbeitsmarktgeschehen:
o) starker Beschäftigungsanstieg auch für März erwartet (+15.000 oder 2,5% auf 625.000)
o) Arbeitslosigkeit nach wie vor rückläufig (-7,2%)
o) niedrigste März-Arbeitslosenquote (7,7%, geschätzt) seit sieben Jahren
o) deutlicher Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit um -16,7% (-906)
o) Entspannung bei den Langzeitarbeitslosen (-17%)
o) kräftiges Plus an gemeldeten offenen Stellen (+914 oder 8,5%) und Lehrstellen (+129 oder 19,1%).
In Niederösterreich waren Ende März 52.064 Personen bei den AMS-Geschäftsstellen arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem Minus von 4.052 Personen oder 7,2% gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Der größte Rückgang der Arbeitslosigkeit konnte aufgrund der günstigen Witterung und sehr guten Auslastung der Betriebe in den Bauberufen (-1.294 oder -25,4%), den Metall- und Elektroberufen (-606 oder -13,4%), den Fremdenverkehrsberufen (-434 oder -9,2%) sowie den Hilfsberufen (-381 oder -5%) verzeichnet werden.
In Summe waren Ende März 61.422 Personen entweder arbeitslos vorgemerkt oder in Schulungsmaßnahmen des AMS Niederösterreich, um 5.448 Personen weniger als im Vorjahr (-8,2%).
Männer profitieren von der derzeitigen Arbeitsmarktentwicklung nach wie vor viel stärker (-3.700 oder -11,5%) als Frauen (-352 oder -1,5%) und Jugendliche mit -906 (oder -16,7%) stärker als Ältere (-127 oder -0,6%).
Bei Personen mit gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen stieg die Arbeitslosigkeit leicht an (+3% oder 455).
Bei Inländern geht die Arbeitslosigkeit um -8% (auf 41.025), bei Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft um -4,4% (auf 11.039) zurück.
Die (geschätzte) Arbeitslosenquote im März 2019 sank in Niederösterreich gegenüber dem Vorjahr um 0,7%-Punkte auf 7,7% (Österreich: 7,4%) und somit etwa auf das Märzniveau von vor sieben Jahren.
Mistelbach:
Die Zahl der Arbeitslosen in Mistelbach ist um 2,8% zurück gegangen, dies entspricht einem Minus von 64 gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. „Gegenüber dem Vormonat haben wir ein Minus von 364 Arbeitslosen im Bezirk. Dies liegt besonders an der guten Baukonjunktur, hier konnte die Arbeitslosigkeit um 5,3% gegenüber dem Vorjahr gesenkt werden“, freut sich die Leiterin des AMS Mistelbach Marianne Bauer. „Im Tourismus gibt es hingegen ein sattes Plus von 13,5% im Bezirk, ganz gegen den Niederösterreichtrend. Daher werden wir auch in der Sommersaison stark auf überregionale Vermittlung setzen“, ergänzt die AMS-Leiterin.
Ein besonders starker Rückgang von 20,2% macht sich bei den Jugendlichen bemerkbar. „Leider ist die Zahl der älteren, arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vorjahr mit 3,3% wieder leicht gestiegen. Bei den offenen Stellen gibt es erfreulicherweise weiterhin ein Plus“, so Marianne Bauer abschließend.