11. Oktober 2018
Unsere Lebenswelt ist einem ständigen Wandel unterlegen, neue Technologien liefern stetig neue Erkenntnisse und ermöglichen damit, laufend neues Wissen zu erwerben. Wer mit dieser unglaublich raschen Entwicklung nicht Schritt hält und sich nicht laufend weiterbildet, läuft Gefahr, übrig zu bleiben! Das gilt für junge, wie auch für ältere Menschen. Bildung unterliegt heute also mehr einem Wandel der Zeit als je zuvor. Um bei der richtigen Entscheidungsfindung für die Zukunft bestmöglich mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, veranstaltet die StadtGemeinde Mistelbach einmal jährlich die bi:mi Berufsinformationsmesse, die heuer am Freitag, dem 12. Oktober, von 08.30 bis 18.00 Uhr im Stadtsaal Mistelbach stattfindet. Den gesamten Tag über haben Schüler die Chance, Informationen zu den unterschiedlichsten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu erhalten. Höhepunkt der diesjährigen bi:mi ist einmal mehr die Verleihung des Cornelius-Bildungspreises um 18.30 Uhr im Stadtsaal, wo die Schüler unter dem Motto „Roboter ohne Grenzen“ aufzeigen sollen, wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen könnte, wenn diese größtenteils von Robotern bestimmt wird.
Cornelius –Bildungspreis der StadtGemeinde Mistelbach:
Die Verleihung des Cornelius-Bildungspreises der StadtGemeinde Mistelbach bildet seit vielen Jahren den Programmhöhepunkt der jährlichen Berufsinformationsmesse. Schüler aller Schultypen (auch außerhalb des Bezirks Mistelbach) werden einmal mehr gefragt, ihre eigene Kreativität auszuleben und gemeinsam Neues zu erfahren bzw. zu erlernen. Unter dem Titel „Roboter ohne Grenzen“ gilt es aufzuzeigen, wie die Arbeitswelt ohne Menschen aussehen könnte, wenn wir zur Gänze von Robotern ersetzt werden. Dabei sollen die Schüler ein Zukunftsbild des Lebens mit Robotern zeigen und darstellen, wie diese auf uns Menschen Einfluss nehmen können, sollen bzw. dürfen!
Alle an die StadtGemeinde Mistelbach gesendeten Ideen werden von einer Jury aus Experten nach den Kriterien Themenbezug (20%), Kreativität (15%) und Dokumentation (15%) bewertet. Die besten fünf Konzepte werden schließlich im Rahmen der bi:mi von den Teams mittels Vortrags, Kurzvideos oder eines Schauspiels von den Schüler vorgestellt, wobei die Präsentation (25%) sowie heuer erstmals ein Publikumsvoting (25%) über die endgültige Reihung entscheidet.
Preise:
Als Preise warten Sachpreise im Gesamtwert von 1.000 Euro, zur Verfügung gestellt von den Mistelbacher Unternehmen, Urkunden und für die Sieger der Cornelius-Wanderpokal, ein von der Firma Glas Frank handgefertigtes Krokodil, das vom Autohaus Wiesinger gestiftet wurde.