20. Mai 2021
Der Andrang war heuer so groß wie noch nie! Gemeint sind die in Kooperation zwischen ÖAMTC und StadtGemeinde Mistelbach veranstalteten E-Bike-Kurse, die am Montag, dem 17. Mai, am Areal der Mistelbacher Sommerszene stattfanden. Aufgrund des großen Interesses konnten heuer gleich zwei Kurse, nämlich einer vormittags und einer nachmittags, angeboten werden, die in beiden Fällen bis auf den letzten Platz ausgebucht waren.
Aufgrund des immer größer werdenden Booms an Elektrofahrrädern und des damit verbundenen Anstiegs an Unfällen galt es, die Teilnehmer besser mit dem E-Bike vertraut zu machen. Am Programm standen einerseits Begriffserklärungen, Informationen und Theorie, andererseits fahrtechnische Aspekte wie Bremsen, Engstellen, Langsam fahren und Kurventechnik. „Es ist schön zu sehen, wenn das kostenlose Angebot der E-Bike-Kurse so gut angenommen wird“, dankte Bürgermeister Erich Stubenvoll allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, vor allem aber auch den Verantwortlichen seitens des ÖAMTC, die diese Kooperation seit Jahren möglich machen.
Hintergrund:
Elektrofahrräder werden in Österreich immer beliebter. Seit 2008 ist der Anteil von E-Bikes an allen verkauften Fahrrädern von einem Prozent auf rund 39 Prozent angestiegen. 2019 wurden rund 439.000 Fahrräder an den österreichischen Sporthandel sowie den Fahrrad-Fachhandel verkauft, 170.000 davon waren E-Bikes.
Der Boom bei Elektrofahrrädern in Österreich spiegelt sich allerdings auch in der Unfallstatistik wider. 2019 verunglückten laut Bundesministerium für Inneres 32 Radfahrerinnen und Radfahrer auf Österreichs Straßen tödlich, neun davon mit E-Bikes. Das entspricht einem Rückgang an tödlich Verunglückten von 37 Prozent seit dem Jahr 2013. Die Zahl der Unfälle ist dagegen gestiegen: Im Jahr 2018 passierten laut Statistik Austria 8.138 Unfälle mit Beteiligung von Radfahrern (inkl. E-Bike und E-Tretroller). Dies entspricht einem Anstieg um 28 Prozent seit 2013.