Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Bisher keine spürbare Erholung am Arbeitsmarkt

Logo zur Verfügung gestellt

20. Juni 2024

Ende Mai waren 40.027 Personen beim AMS in Niederösterreich arbeitslos vorgemerkt und damit um 3.666 oder 10,1% mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Damit stieg in Niederösterreich die Arbeitslosigkeit gleich stark wie im österreichweiten Durchschnitt. Inklusive Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer befanden sich 49.405 Personen in Niederösterreich auf Jobsuche (+9,1% gegenüber dem Vorjahr).

Der Bestand an unselbständig Beschäftigten (geschätzt) in Niederösterreich lag Ende Mai bei 662.000 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies ein gleichbleibendes Niveau. Davon waren 295.000 Frauen (+0,6%) und 367.000 Männer (-0,5%).

Die Arbeitslosenquote liegt in Niederösterreich aktuell bei 5,7% und damit 0,5%-Punkte über dem Wert im Vorjahr. Österreichweit beträgt die Arbeitslosenquote 6,4% (+0,5%-Punkte).

„Mit Ende Mai zeigt sich mit Plus 10,1% weiter eine höhere Arbeitslosigkeit am Arbeitsmarkt als im letzten Jahr. Hingegen ist die unselbständige Beschäftigung, wie bereits im letzten Monat, mit geschätzt 662.000 im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Daher setzen wir unsere gemeinsamen Maßnahmen und unser Engagement im Kampf gegen Arbeitslosigkeit weiter fort“, betont Arbeitsmarkt-Landesrätin Mag. Susanne Rosenkranz.

Langzeitarbeitslosigkeit wieder höher:
Die Zahl der arbeitslosen Personen hat sowohl bei Frauen (+8,1% bzw. +1.381) als auch bei Männern (+11,8% bzw. +2.285) zugenommen.

Ältere Personen ab 50 Jahre weisen ebenso eine Steigerung der Arbeitslosigkeit auf (+5,7% bzw. +801) wie Personen im Haupterwerbsalter (+12,1% bzw. +2.310). Am stärksten fällt der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen im Alter bis 24 Jahre mit einem Plus von 17,4% (auf 3.747 Personen) aus.

„Die Zahl der langzeitarbeitslosen Personen ist gegenüber dem Vorjahr um 12,2% gestiegen. Am stärksten ist die Zahl bei Personen mit maximal Pflichtschulabschluss mit 15,4% gestiegen. Mit gezielter Aus- und Weiterbildung verbessern wir die Wiedereinstiegschancen der Betroffenen und stellen der personalsuchenden Wirtschaft nachgefragte Qualifikationen zur Verfügung. Knapp 1.800 Jobsuchende haben heuer bereits eine Fachkräfteausbildung mit dem AMS Niederösterreich gestartet“, erklärt die Landesgeschäftsführerin des AMS Niederösterreich Sandra Kern.

Nach Branchen steigt im Bauwesen (+19,4% bzw. +498), in der Warenherstellung (+15,7% bzw. +594) sowie im Bereich Handel/KFZ (+15,6% bzw. +1.056) die Arbeitslosigkeit überproportional stark. Diese drei Branchen machen über die Hälfte der aktuellen Steigerung in der Arbeitslosigkeit aus. Hingegen steigt die Arbeitslosigkeit in der in der öffentlichen Verwaltung (+7,1% bzw. +126), im Gesundheits- und Sozialwesen (+7,0% bzw. +198) und in den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (v.a. Arbeitskräfteüberlassung und Gebäudebetreuung) (+4,4% bzw. +275) weniger stark als im Durchschnitt von Niederösterreich.

Viele offene Arbeitsangebote verfügbar:
Die niederösterreichischen Unternehmen suchen weiterhin kräftig nach Arbeitskräften. Ende Mai waren mit 16.162 freien Stellen um 14,1% weniger als im Vorjahr jedoch um 30,3% über dem Wert vor der Corona-Krise im Jahr 2019 gemeldet.

Die Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften ist branchenspezifisch unterschiedlich. Während die Nachfrage im Vergleich zum letzten Jahr deutlich rückläufig ist, gibt es Branchen mit weiter steigenden Zahlen, wie z.B. der öffentlichen Verwaltung (+82,8% bzw. +419) und Verkehr/Lagerei (+24,6% bzw. +169). Starke Rückgänge sind in den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (-19,7% bzw. -926), in der Warenherstellung (-24,6% bzw. -509) und im Handel/KFZ (-27,0% bzw. -1.036) zu beobachten. Blickt man auf das Jahr 2019 zurück, so zeigt sich in allen maßgeblichen Branchen eine Steigerung im zweistelligen Prozentbereich.

„Mit 16.162 offenen Stellen und 1.370 verfügbaren Lehrstellen steht aktuell ein umfassendes Angebot an freien Stellen zur Verfügung – und dies trotz schwacher wirtschaftlicher Entwicklung in den letzten Quartalen. Nicht immer passen die gewünschten Qualifikationen von Arbeitsuchenden und offenen Stellen zusammen. Hier bietet das AMS Niederösterreich eine breite Palette an Qualifizierungsmaßnahmen an, um Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Darüber hinaus bietet das Land Niederösterreich unterschiedliche Weiterbildungs- und Umschulungsmaßnahmen für Beschäftigte an. Mit maßgeschneiderter Beratung Unternehmen und Beschäftigte in eine nachhaltige Zukunft begleiten können, ist eine der zentralen Aufgaben der kommenden Monate“, betonen die Arbeitsmarkt-Landesrätin und die Landesgeschäftsführerin gemeinsam.

Bezirk Mistelbach:
Mit Ende Mai zeigte sich weiter eine steigende Arbeitslosigkeit in Niederösterreich, so auch im Arbeitsmarktbezirk Mistelbach. Gegenüber Mai 2023 ist die Zahl der arbeitslosen Personen um 212 oder 13,9% angestiegen. Gestiegen ist auch die Zahl der Personen, die bereits ein Jahr oder länger beim AMS arbeitslos vorgemerkt sind, mit einem Plus von 93 Personen oder 48,9%. „Unsere Zahlen zeigen, dass 43,8% aller Langzeitarbeitslosen maximal einen Pflichtschulabschluss hat. Mit gezielter Aus- und Weiterbildung verbessern wir die Wiedereinstiegschancen der Betroffenen. 68 Personen haben seit Jahresbeginn im Bezirk Mistelbach bereits eine Fachkräfteausbildung gestartet“, erklärt der stellvertretende Geschäftsstellenleiter Wolfgang Erasim. Ein Teil der Fachkräfteausbildungen wird in der Weinviertler Technik Akademie (WTA) in Wolkersdorf angeboten. In der WTA werden neben den Facharbeiterinnen und -arbeiter-Intensivausbildungen im Bereich Elektrotechnik, Metall- sowie Schweißtechnik inkl. Normprüfungen auch ECDL-Kurse angeboten.

Insgesamt sind derzeit 389 Personen in Schulungen eingebunden und nutzen AMS-geförderte Qualifizierungsangebote. Das sind um 55 mehr als im Mai 2023. „Damit tragen wir maßgeblich dazu bei, dem Arbeitsmarkt die nachgefragten Qualifikationen bereitzustellen und Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Mit aktuell 522 freien Stellen steht weiterhin ein umfangreiches Angebot für Jobsuchende zur Verfügung“, so Erasim.

Zum Seitenanfang springen