Gleich direkt:

Hauptinhalt:

„Das Haus steht leer, aber was sollen wir damit tun?“: Impulsabend der Initiative „Full House Weinviertel“

Foto zur Verfügung gestellt (v.l.n.r.): Bürgermeisterin Mag. Marianne Rickl-List, LEADER-Obmann Bürgermeister Christian Frank, Moderatorin Elisabeth Schiller, Vizebürgermeister Mag. Karl Pfalz, Franz Hugl von der Firma RE/MAX und LEADER-Geschäftsführerin Dipl.-Ing. (FH) Christine Filipp

04. April 2024

Ein altes Haus im Weinviertel geerbt, aber keine Ideen für eine (Nach-) Nutzung? Auf dieses Problem stoßen viele Familien in der Region. Das Resultat sind unbewohnte Häuser und leblose Ortszentren – eine Leerstandsproblematik. Um ein gestärktes Bewusstsein zu schaffen und neue Inspirationen für das Potenzial von leerstehenden Gebäuden zu schaffen, lud die Initiative „Full House Weinviertel“ am Dienstag, dem 2. April, zum Impulsabend ein. Das Motto des Abends: „Das Haus steht leer, aber was sollen wir damit tun?“.

Die Impulsabende der Initiative „Full House Weinviertel“ finden zu verschiedensten Themen rund um die Leerstandsreduzierung statt. Diese Abende schaffen eine informelle und offene Atmosphäre, in der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen zusammenkommen, um voneinander zu lernen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Anfang April drehte sich im Meierhof Groß-Schweinbarth alles um das Thema „Das Haus steht leer, aber was sollen wir damit tun?“.

Oft erben Familien in ländlichen Regionen alte Häuser, die nun leerstehend darauf warten, mit neuen Ideen belebt zu werden. Doch häufig fehlen die konkreten Pläne und Inspirationen für eine zeitgemäße (Nach-)Nutzung. Christian Frank, Obmann der LEADER Region Weinviertel Ost: „Ich freue mich sehr, dass so viele engagierte Menschen and diesem Impulsabend teilgenommen und aktiv mitgearbeitet haben. Die vielfältigen Perspektiven haben es uns ermöglicht, neue Erkenntnisse zu gewinnen und frischen Wind in unsere Diskussionen zu bringen. Darüber hinaus haben viele Bürgerinnen und Bürger Interesse an den Vorträgen gezeigt und bereits signalisiert, dass sie sich künftig intensiver mit dem Thema 'Leerstand' auseinandersetzen möchten. Das ist unser großes Ziel: Gemeinsam das Weinviertel gestalten.“

Der Impulsabend bot erneut viele spannende Vorträge. Peter Schöffthaler von „Brainstorm real und consulting GmbH“ sprach über die Wertsteigerung von belebten beziehungsweise den Wertverlust von leerstehenden Immobilien. Franz Hugl von RE/MAX Best gab einen aktuellen Einblick in den Immobilienmarkt im Weinviertel und dessen Veränderungen in Bezug auf Leerstand. Dipl.-Ing. (FH) Christine Filipp, Geschäftsführerin der LEADER Region Weinviertel Ost, zeigte Beispiele, wie ein leerstehendes Haus zwischengenutzt werden kann und damit Leben bekommt, vor es einem Eigengebrauch zugeführt wird. Im Anschluss fand eine rege Diskussion unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt, in der über verschiedene Ideen, Fragen und Lösungsansätze gesprochen wurde. Eines wurde schnell klar – die Bürgerinnen und Bürger des Weinviertels sind sehr an neuen Konzepten zur Bekämpfung des innerörtlichen Leerstandes interessiert. Denn verlassene Häuser und leere Schaufenster sind kein isoliertes Phänomen, sondern erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise aus verschiedenen Perspektiven, um nachhaltige Lösungen zu finden und die Gemeinden im Weinviertel wieder mit Leben zu füllen.

Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen:
Im Rahmen der Initiative „Full House Weinviertel“ werden regelmäßig informative Veranstaltungen zu einer Vielzahl von Themen rund um die Reduktion von Leerständen abgehalten. Ziel ist es ein möglichst breites Publikum zu erreichen und ein gesteigertes Problembewusstsein zu schaffen.

Der nächste Impulsabend findet am Mittwoch, dem 17. April, um 18.30 Uhr statt. Es dreht sich alles um das Thema: „Leerstände als Chance für eine lebenswerte Zukunftsentwicklung”. Dieser Abend bietet Gelegenheit, die vielfältigen Potenziale leerstehender Gebäude zu erkunden, da sie nicht nur als Herausforderung, sondern vor allem als Raum für innovative Ideen und zukunftsweisende Projekte betrachtet werden können. Alle Informationen sowie die Anmeldung sind hier zu finden: www.weinviertelost.at.

Bereit für einen Filmabend?
Im Kino Mistelbach wird am Donnerstag, dem16. Mai, um 18.30 Uhr der Film „RETTET DAS DORF“ präsentiert. Das Werk von Theresa Distelberger zeigt neue Perspektiven sowie Potentiale und erzählt von Menschen, die mit ihren Ideen zu einer Entwicklung beitragen, die das Dorf weiterleben lässt: „Es braucht nur zwei, drei Menschen, die für eine Sache brennen. Und die muss man auch lassen!“. Alle Informationen sind hier zu finden: www.weinviertelost.at.

Zum Seitenanfang springen