Gleich direkt:

Hauptinhalt:

„Das Land liest“: Josef Haslinger im Gespräch

Copyright APA/Herbert Neubauer: Autor Josef Haslinger

Sujet zur Verfügung gestellt

08. September 2022

Nach dem ausgesprochen erfolgreichen Auftakt der Reihe „Das Land liest“ – eine Kooperation von Treffpunkt Bibliothek und Literaturhaus Niederösterreich – im vergangenen Jahr geht die vielversprechende Veranstaltungsreihe im September in die nächste Runde. Dabei wird Literatur in ausgewählten niederösterreichischen Bibliotheken von heimischen sowie internationalen Autorinnen und Autoren erlebbar gemacht. In Mistelbach spricht Moderator Klaus Zeyringer am Samstag, dem 10. September, im Stadtsaal mit Josef Haslinger über sein Werk und seine Bezüge zu Niederösterreich. Der Autor liest dabei ausgewählte Textstellen. Beginn ist um 19.30 Uhr, im Anschluss lädt das Bibliotheksteam zu Brot und Wein.

Zum Autor:
Josef Haslinger wuchs im Waldviertel auf und war Sängerknabe im Zisterzienserkloster Zwettl. Bereits während seiner Studienzeit war er im Literaturbetrieb tätig, zählte 1992 zu den Mitbegründern der Menschenrechtsorganisation SOS Mitmensch und reüssierte als gesellschaftspolitisch engagierter, politikkritischer Autor.

Seinen Durchbruch zum Bestsellerautor mit hohem inhaltlichem Anspruch erlangte Haslinger mit den Romanen Opernball (1995) und Das Vaterspiel (2000).

2007 publizierte der Schriftsteller den Band Phi Phi Island, der sich mit seinen Erlebnissen während des katastrophalen Tsunamis 2004 auf eben dieser thailändischen Insel beschäftigt. 2011 erschien der Roman Jáchymov, der vor dem Hintergrund des Kalten Krieges die Biographie des tschechischen Eishockeytorwarts Bohumil Modry (1916-1963) beschreibt.

Mit bewundernswertem Mut, einer ebensolchen Größe, sich jeder revanchistischen Anmutung zu enthalten, analytisch, selbstkritisch und ohne die spirituelle Herkunft zu denunzieren, setzt sich Josef Haslinger im Band Mein Fall (2020) mit seiner Geschichte, der Geschichte des sexuellen Missbrauchs im Sängerknabenkonvikt Stift Zwettl, auseinander.

Nähere Informationen und Sitzplatzreservierung:
„Das Land liest“
Tel.: 02732/72884
E-Mail: www.daslandliest.at

Zum Seitenanfang springen