03. Januar 2019
Je schneller bei einem Herzkreislaufstillstand geholfen wird, umso höher sind die Überlebensraten. Auf Initiative der Stadtpolitik wurde daher im Dezember ein neuer, öffentlich zugänglicher Defibrillator in Betrieb genommen, der beim Eingang zum Rathaus der StadtGemeinde Mistelbach angebracht wurde und für mehr Sicherheit im Ernstfall sorgen soll. Durch die Öffnungszeiten der Bezirksalarmzentrale ist der Defibrillator 24 Stunden öffentlich zugänglich. Für Interessierte findet außerdem am Dienstag, dem 19. Februar, ein Vortrag unter dem Titel „Defibrillatoren retten Leben“ mit Dr. Christian Pleil, MSc, MLS, MBA im Stadtsaal in Mistelbach statt. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Modernste Technik:
Das Gerät ist eines der derzeit modernsten Defibrillatoren am Markt und ermöglicht auch Laien die Bedienung im Notfall. Ein Metronom und ein sprachgestütztes Coaching befähigt jeden Helfer die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Defibrillation durchzuführen bis die Einsatzkräfte eintreffen. Dieses Gerät besitzt auch einen Kindermodus, sollte ein Kind einen Herz-Kreislaufstillstand erleiden, um auch hier rasche Hilfe bieten zu können. Ein Defibrillator kann durch gezielte Stromstöße Herzrhythmusstörungen wie z.B. Kammerflimmern beenden. Ein Defibrillator verbessert die Chancen einer erfolgreichen Herz-Lungen-Wiederbelebung und wird immer gemeinsam mit dieser eingesetzt.
Die neuen Geräte erhöhen die Sicherheit für Bürger der Stadt noch ein Stück weit mehr, dann je schneller ein Defibrillator erreichbar ist, umso schneller kann geholfen werden. Denn gemäß den Reanimations-Leitlinien können Überlebensraten bis auf 70% erhöht werden, wenn innerhalb von drei bis fünf Minuten nach dem Kollaps ein Schock verabreicht wird.
Defibrillator-Netzwerk in Österreich:
Internet: www.144.at/defi/