Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Die LEADER-Regionen im Weinviertel ziehen positive Bilanz

Foto zur Verfügung gestellt

23. März 2023

Die LEADER-Regionen Weinviertel Manhartsberg, Weinviertel Donauraum, Marchfeld und Weinviertel Ost haben in den letzten neun Jahren für die innovative Weiterentwicklung der ganzen Region gesorgt. Weinviertelweit wurden 422 Projekte mit 17 Millionen Euro unterstützt.

Die Mitgliederinnen und Mitglieder der Gremien der LEADER-Regionen haben 14.500 ehrenamtliche Stunden geleistet, das sind umgerechnet acht Vollzeitarbeitskräfte für ein Jahr. Die Wurzeln im Weinviertel gehen schon viel länger zurück. Eine Teilregion von Weinviertel-Manhartsberg war schon in LEADER II – 1995 bis 1999 und bei LEADER+ von 2000 bis 2006 bildeten die LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg gemeinsam mit den Leiser Bergen eine LEADER-Region. Weinviertel Donauraum, Marchfeld und Weinviertel Ost starteten dann 2007 mit dem LEADER-Förderprogramm der Europäischen Union. Die Obmänner der vier LEADER-Regionen präsentierten im Rahmen eines Pressegesprächs die Zahlen der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 und zogen eine positive Bilanz über alle 122 Weinviertler Gemeinden. Die Fördermittel aus EU, Bund und Land kamen in den ländlichen Regionen an.

Beteiligung der Bevölkerung:
LEADER ist nicht nur ein EU-Förderprogramm, sondern auch eine Methode zur Beteiligung der Menschen vor Ort, die mit ihren Ideen den Lebensraum attraktiv gestalten wollen. Ehrenamtlich arbeiteten in den Gremien der LEADER-Regionen rund 4.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit – vom Regionsobmann, Vorstandsmitgliederinnen und Vorstandsmitgliedern, Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie Projektauswahlgremium-Mitgliederinnen und Mitgliedern. Sie alle gemeinsam leisteten 14.500 ehrenamtliche Arbeitsstunden in 152 Sitzungen, das sind umgerechnet acht Vollzeitarbeitskräfte in einem Kalenderjahr. Zusätzlich sind noch die vielen Projektträgerinnen und -trägern, die ihre Projekte für die Verbesserung des Lebensraums umsetzen.

Große als auch kleine Projekte:
Ein positiver Trend war zu erkennen, sowohl bei der Anzahl der Projekte pro Jahr, als auch bei den zugewiesenen Fördergeldern, die jährlich für innovative Projekte vergeben wurden. Es waren auch herausfordernde Zeiten dabei. Die Coronakrise war natürlich besonders in der Regionalentwicklung zu spüren, da die Prioritäten anders gelagert waren. 422 Projekte wurden bei vier LEADER-Regionen eingereicht, über 17 Millionen Euro an Fördermitteln von EU, Bund und Land konnten ins Weinviertel gebracht werden. Ein Investitionsvolumen von über 28 Millionen Euro wurde ausgelöst. Sowohl große als auch kleine Projekte waren willkommen, so wurden kleine Projekte mit einem Fördervolumen von 1.300 Euro genauso wie ein Projekt von fast 450.000 Euro Fördervolumen unterstützt und betreut. Die meisten Projekte haben jedoch ein Fördervolumen zwischen 10.000 bis 50.000 Euro Fördervolumen erhalten, 47% aller Projekte kann in diese Kategorie eingeordnet werden.

Zusammenarbeit wird großgeschrieben:
Die LEADER-Regionen im Weinviertel sind vier selbstständige Regionen, die zusätzlich zur Arbeit in der eigenen Region auch intensiv gemeinsam arbeiten. So gibt es seit 2019 das gemeinsame Projekt „Regionsbewusstsein Weinviertel“, dass der Startschuss der intensiven Kooperation war. Das Projekt „Regionsbewusstsein Weinviertel“, das von der LEADER-Region Weinviertel Ost initiiert wurde, hat sich zum Ziel gemacht, die Bevölkerung des Weinviertels mit der Schönheit und dem Wert ihrer Region zu sensibilisieren. Als nächster Schritt folgte der gemeinsame Strategieprozess, der im Jahr 2021 durchgeführt wurde und aus einer Bevölkerungsbefragung, Online-Vorträgen und Stakeholder-Interviews bestand. Rund 4.800 Personen beteiligten sich bei den verschiedenen Möglichkeiten im Strategieprozess. Zusätzlich gab es Projekte, die in mehreren LEADER-Regionen stattfanden, wie das Projekt „KOSTEBARES Weinviertel“, Topothek, Weinviertler Wild oder die vielen Projekte von Weinviertel Tourismus von Advent in der Weinviertler Kellergasse über die Genusstour Weinviertel bis zum Projekt Weinviertel in Wien. Die LEADER-Region Weinviertel Manhartsberg hat durch ihre geografische Lage nicht nur mit dem Weinviertel, sondern auch mit dem Waldviertel gemeinsame Projekte umgesetzt.

Bunte Mischung an Förderwerberinnen und -werbern:
Sowohl Vereine, Gemeinden, Institutionen als auch Privatpersonen können Projekte einreichen und eine große Vielfalt macht eine LEADER-Region attraktiv. Die größte Gruppe der Projektträgerinnen und -träger waren Vereine. 130 Projekte wurden von dieser Gruppe eingereicht. Sie machen einen Anteil von 31% aus. Zweitgrößte Gruppe sind die Gemeinden mit 21% Anteil. Institutionen, Organisationen reichten 19% der Projekte ein sowie 19% sind Eigenprojekte der LEADER-Regionen - die LEADER-Regionen setzten 81 Projekte selbst um. 10% der Projektträgerinnen und -träger sind Privatpersonen, Firmen oder Landwirtinnen und Landwirte.

Große Vielfalt an Projekten:
Obwohl die Vielfalt groß ist, zeigt sich trotzdem ein Trend, über 1/3 der Projekte (36%) sind dem Thema Tourismus und Erlebnis zuzuordnen, das sind insgesamt 151 Projekte. Die Themen Leben und Kultur sowie Wirtschaft und Landwirtschaft nehmen jeweils einen Anteil von 15% an der Gesamtheit von 422 Projekten ein. Das weinviertelweite Projekt Regionsbewusstsein Weinviertel, Back- Kochbücher sowie Kinderkräuterbuch, Weinviertler Ausstellungshütten, Zuzüglerprojekte die in den LEADER-Regionen Weinviertel Donauraum und Weinviertel Ost initiiert wurden, das Thema Barrierefreiheit und Topothek-Gemeinden sind Projekte der Kategorie Leben und Kultur. Die LEADER-Region Manhartsberg sticht mit ihren 25 Bildungsprojekten hervor, hier wird sichtbar, wie wichtig dieses Thema in der Regionalentwicklung ist. Mobilität und Verkehr, wo die LEADER-Region Weinviertel Donauraum sehr intensiv gearbeitet hat, Mobilitätstagungen, Studien zum Regionstaxi IST-mobil bis zu Pilotprojekten zu Mobilitäts-Gemeindeplanungen für menschengerechte Ortsräumen. In der Kategorie Wirtschaft und Landwirtschaft sind die vielen Ab-Hofläden und Automaten zu nennen, die einen Zugang zu Weinviertler Produkten rund um die Uhr geschaffen haben und die Wirtschafts-App Cities, die es inzwischen in sechs Städten des Weinviertels gibt. 40 Projekte mit einem Anteil von 9% der Projekte sind der Kategorie Jugend und Soziales, wo zielgruppenspezifische Projekte für Jugendliche als auch Flüchtlingsprojekte umgesetzt wurden. 38 Projekte sind der Kategorie Umwelt und Energie zuzuordnen, wo besonders zum Erhalt des Natura 2000-Gebiets – Weinviertler Klippenzone eine große Zahl an Projekten im Naturschutz umgesetzt wurden, als auch Projekte zur Gewinnung nachhaltiger Energie.

Die Obmänner der vier LEADER-Regionen sind sich einig, LEADER ist ein wichtiger Baustein zur innovativen Regionalentwicklung im Weinviertel und nicht mehr wegzudenken.

Zum Seitenanfang springen