Gleich direkt:

Hauptinhalt:

„Ein summender Kreislauf“: Interessanter Infoabend mit Imkermeister Ing. Franz Obendorfer

Foto zur Verfügung gestellt (v.l.n.r.): Gemeinderat Franz Fichtinger, Umweltgemeinderätin Martina Pürkl, Imkermeister Ing. Franz Obendorfer und Franz Summhammer

Foto zur Verfügung gestellt (v.l.n.r.): Umweltgemeinderätin Martina Pürkl, Franz Summhammer und Imkermeister Ing. Franz Obendorfer

08. Mai 2025

Imkermeister Ing. Franz Obendorfer lud am Freitag, dem 25. April, zum zweiten, kostenlosen Infoabend seiner drei Veranstaltungen umfassenden Vortragstournee mit dem Titel „Ein summender Kreislauf“. Nach einem erfolgreichen Auftakt in Wilfersdorf fand an diesem Tag die Präsentation in Mistelbach in der Bezirksbauernkammer statt.

Zu Beginn stellte der Referent in einem rund 20-minütigen Film mit eindrucksvollen Aufnahmen den Besucherinnen und Besuchern seine Person und seinen Bienenzuchtbetrieb vor. Damit war „die Basis für den weiteren Abend“ geschaffen.

In den folgenden eineinhalb Stunden erzählte Ing. Obendorfer mit merkbarer Leidenschaft über die vielen Parallelen und die Symbiose von Landwirtinnen und Landwirten sowie Imkerinnen und Imkern in der Vergangenheit, aber auch im Hier und Jetzt. Von klimatischen Veränderungen über neue Schädlinge und invasive Arten bis hin zu den Auswirkungen fehlender Bestäubung spannte er einen thematischen Bogen.

Mit einer Brandrede gegen Billigimporte, Lebensmittelfälschungen und Betrug mit Nahrungsmitteln übergab er schließlich das Wort an den Pflanzenbauberater der Bezirksbauernkammer Mistelbach Franz Summhammer. Dieser berichtete von Veränderungen der Ackerbaukulturen bedingt durch Klimawandel und Verbote von Pflanzenschutzmitteln (ohne adäquaten Ersatz).

Weiters präsentierte er Zahlen zur Entwicklung der bewirtschafteten Flächen in der Region und welche Anteile davon von Bäuerinnen und Bauern für Blühflächen zur Verfügung gestellt werden. Nicht nur bei Honig, sondern auch bei landwirtschaftlichen Rohstoffen wie Getreide sind Niedrigstpreise bei Importen aus Drittländern und Konsumententäuschung bei der Produktkennzeichnung ein großes Problem.

Die Schlussworte aus kommunaler Sicht übernahm Umweltgemeinderätin Martina Pürkl. Sie erzählte über die Bemühungen der Gemeinde Blühflächen bereitzustellen und stellte die erfolgreiche „Natur im Garten“ Bewegung vor.

Zum Seitenanfang springen