06. April 2017
Aufgrund der verbesserten Einkommenssituation trug die private Konsumnachfrage zuletzt maßgeblich zum BIP-Wachstum bei. Die aktuellen Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests zeigen eine weitere Verbesserung der bereits guten Konjunkturbelebung durch die österreichischen Unternehmen. Entsprechend diesem Bild dürfte sich diese erfreuliche Entwicklung in den nächsten Monaten fortsetzen.
Der Aufwärtstrend in der Wirtschaft zeigt sich Ende März auch am NÖ Arbeitsmarkt:
o) erstmals seit Ende Dezember 2011 wieder rückläufige Arbeitslosenzahlen
o) Arbeitskräfteangebot weiter steigend
o) stabile Beschäftigungsentwicklung
o) konstant unter dem Vorjahresniveau liegende Jugendarbeitslosigkeit
o) deutliches Plus an gemeldeten offenen Stellen und Lehrstellen.
„Wir glauben, dass der Rückgang der Arbeitslosigkeit keine „Schwalbe“ ist, die noch keinen Sommer macht, sondern tatsächlich der Beginn einer Verbesserung der Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage, die mit einer Verzögerung von einigen Monaten nun auch in Niederösterreich eingetreten ist“, analysiert AMS Niederösterreich-Chef Mag. Karl Fakler die aktuelle Arbeitsmarktlage.
Rückgang der Arbeitslosigkeit im März um 1,8%:
In Niederösterreich standen Ende März 61.011 Arbeitslose beim AMS in Vormerkung. Das sind um 1.134 weniger als im Vorjahr (-1,8%). Die Arbeitslosenquote sank in Niederösterreich gegenüber dem Vorjahr um 0,3%-Punkte auf 9,3%, österreichweit um 0,4%-Punkte auf 8,9%.
Wie im Jahr 2016 profitierten von der derzeitigen Entwicklung ausschließlich Männer (-1.151 oder -3,2%), bei den Frauen stieg die Arbeitslosigkeit weiter leicht an (17 oder 0,1%).
Die Zahl der arbeitslos vorgemerkten Jugendlichen ist im Vorjahresvergleich um erfreuliche 15% gesunken (absolut: -1.132), die der Älteren (50+) hingegen um 7,5% gestiegen (absolut: 1.486).
Für gesundheitlich beeinträchtigte Personen (mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um 10,7% gegenüber dem Vorjahr) und für Personen mit keiner oder geringer Qualifizierung bleibt die Arbeitsmarktlage nach wie vor besonders schwierig. Während die Arbeitslosigkeit unter Österreichern mittlerweile ebenfalls rückläufig ist (-3%), steigt sie bei Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft nach wie vor an (3,5%).
Anstieg der Beschäftigung liegt unter dem Österreich-Durchschnitt:
Niederösterreich verzeichnet nach wie vor Beschäftigungshöchststände: Ende März waren mit insgesamt 596.000 um 8.000 Personen mehr beschäftigt als im Vorjahr. Der Anstieg hat sich jedoch seit November des Vorjahres mit einem Plus von 1,7% zu Jahreswechsel nun zwischen 1,3% und 1,4% eingependelt. Österreichweit stieg die Beschäftigung zuletzt um 1,7%.
Ein besonders starkes Beschäftigungsplus gab es in der Altersgruppe 50+ mit 5,1%. Vom Beschäftigungszuwachs konnten Männer (4.103 oder 1,3%) etwas stärker profitieren als Frauen (+3.463 oder 1,3%).
Positive Entwicklung am Stellenmarkt:
Die positive Entwicklung am Stellenmarkt hat sich auch im März weiter fortgesetzt: Sowohl der Bestand (+68,1%) als auch die Zugänge (+26,4%) lagen deutlich über den Vergleichswerten des Vorjahres. Ebenso ist die Zahl der gemeldeten offenen Lehrstellen merklich gestiegen: 50,9% (bzw. +142) mehr offene Lehrstellen als im Vorjahresvergleich.
On Tour-Kampagne 2017 soll 5.000 freie Stellen in Niederösterreich bringen:
Das Konjunkturbarometer zeigt wieder nach oben. Das AMS Niederösterreich nutzt die optimistische Stimmung für eine Serviceoffensive bei den niederösterreichischen Unternehmen. Von Jahresbeginn bis Ende März haben die Mitarbeiter des AMS Niederösterreich bereits 21.352 freie Stellen bei den niederösterreichischen Betrieben akquiriert. Dieses Ergebnis liegt mit einem Plus von 3.430 (oder 19,1%) zusätzlichen Akquisen deutlich über dem Wert der ersten drei Monate des Jahres 2016. „Diese positive Entwicklung ist das Resultat intensiver Zusammenarbeit zwischen den Beratern des AMS sowie personalsuchenden Unternehmen. Darüber hinaus konnten wir die spürbare Konjunkturbelebung für die Stellenakquise bestens nutzen“, erklärt Mag. Karl Fakler. Um niederösterreichischen Jobsuchenden ein möglichst umfassendes Stellenangebot machen zu können und die Zusammenarbeit mit den Unternehmen weiter zu intensivieren, startet das AMS Niederösterreich zwischen Mittwoch, dem 19. April, und Mittwoch, dem 24. Mai, eine Stellenmarkt- und Serviceoffensive. „Wir rechnen damit, dass wir binnen eines Monats etwa 5.000 Vakanzen lukrieren werden, die wir dann Jobsuchenden anbieten können“, so die Erwartungshaltung von Mag. Fakler.
Wie sieht es in Mistelbach aus?
„In Mistelbach dürfen wir uns noch nicht über den Rückgang der Arbeitslosigkeit freuen. Zwar haben die als arbeitslos Vorgemerkten gegenüber dem Vormonat um 432 abgenommen, aber gegenüber dem Vorjahr (bereinigt um die Daten Gerasdorf) kommt es zu einem Anstieg von 4,6%, das entsprechen 114 Arbeitslosen. Besonders stark stieg die Anzahl der Älteren 50+, wo wir einen Anstieg von 11% haben“, bemerkt AMS Mistelbach-Leiterin Marianna Bauer und ergänzt: „Auch bei den Ausländern sind mit 15,8% oder 58 Personen deutlich mehr auf Arbeitssuche. Besonders stark ist auch der Anstieg bei den Frauen, hier ist die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 10,1% gestiegen, besonders stark ist hier der Anstieg bei den älteren Frauen, der sogar bei 24,2% liegt“, muss Marianne Bauer feststellen. „Wir werden unseren Schwerpunkt auch wieder bei der Frauenförderung haben, damit diese Personengruppe so rasch wie möglich wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuß fasst“, so Bauer.
„Erfreulich ist der Anstieg der Zahl der offenen Stellen wo wir gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 103 sofort verfügbaren offenen Stellen verzeichnen dürfen“, so Marianne Bauer. Trotz Wegfalles der Gemeinde Gerasdorf mit einer nicht unwesentlichen Anzahl von Betrieben, zeigte es einen deutlichen Aufschwung in der Region.
Von Mittwoch, dem 19. April, bis Mittwoch, dem 24. Mai, wird auch das Service für Unternehmen aus Mistelbach wieder auf Tour gehen. Betriebe aus der Region besuchen und sich einerseits für die Zusammenarbeit bedanken, als auch das Förderprogramm vorstellen.