Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Europatag. In Zeiten des Krieges und des Europäischen Jahres der Jugend

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Die Europagemeinderäte Dominik Gail (Wilfersdorf), Jochen Glanznig (Poysdorf), Claudia Pfeffer (Mistelbach), Wolfram Erasim (Rabensburg) und Monika Wood-Ryglewska (Kreuzstetten) mit Bürgermeister Erich Stubenvoll

12. Mai 2022

Vielerorts wurde am Montag, dem 9. Mai, wieder die Europa-Fahne gehisst. Während nur etwas mehr als 1.000 Kilometer von Mistelbach entfernt ein schrecklicher Angriffskrieg wütet, ist das ein Zeichen des europäischen Zusammenhalts. „Der Krieg in der Ukraine führt vor Augen, dass das Friedensprojekt Europa nicht selbstverständlich ist. Wir müssen einmal mehr unser Bekenntnis zum Frieden bekräftigen, unsere Einheit und Solidarität mit der Ukraine und dem ukrainischen Volk zeigen und uns für universelle Werte wie Freiheit und Demokratie in einer regelbasierten Weltordnung einsetzen“, führt Mistelbachs Europa-Gemeinderätin Claudia Pfeffer aus.

Neue Perspektiven?
Gerade im „Europäischen Jahr der Jugend“ ist dieser Krieg nach zwei Jahren Corona-Pandemie ein weiterer „Dämpfer“ für Jung und Alt. Da stellt sich die Frage ob diese Krise auch neue Möglichkeiten bringt? Beispielsweise hat die Corona-Krise den digitalen Wandel beschleunigt und die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Jetzt stellen sich die Fragen: Welche Lehren können wir aus der derzeitigen Situation ziehen? Welche Bedürfnisse ergeben sich speziell für die Jugend? Diese Fragen widmet sich die Europäische Union im Rahmen des „European Year of Youth“.

Fragen, die nicht nur Jugendliche beschäftigen sind beispielweise auch, welche konkreten Maßnahmen die EU setzen muss, damit wir wieder „EU.phorisch“ in eine sichere europäische Zukunft blicken können. Das möchte Pfeffer gerne beim nächsten Mistelbacher Europa-Café im Sommer von Jung und Alt erfragen.

Fazit:
Abschließend kann man sagen: Breiter könnte das Themenspektrum, dass Europa gerade beschäftigt, nicht sein. Vom Ukraine-Krieg und humanitärer Hilfe, Klimawandel und Desinformation bis hin zu Kinderrechten und der Stärkung von Demokratie und Partizipationsmöglichkeiten in der Europäischen Union gilt es viele Punkte zu klären. Und das wird sicher nur gemeinsam funktionieren, sind sich die Europa-Gemeinderäte einig.

Weitere Informationen:
Das Projekt der Europa-Gemeinderäte wurde 2010 von Außenminister Michael Spindelegger ins Leben gerufen. Die Aktivitäten der Europa-GemeinderätInnen sind vielfältig. Vom Europa-Stammtisch über das Europa-Café bis hin zu Diskussionsveranstaltungen finden vielerorts diese Woche europaweit Veranstaltungen statt.

Zum Seitenanfang springen