Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Exkursion nach Bratislava: Schulkooperation führt ins hochmoderne Volkswagen-Werk

Foto zur Verfügung gestellt

03. Juli 2025

Im Rahmen einer schulübergreifenden Bildungskooperation zwischen der Mittelschule Mistelbach (Schwerpunktsäule „Natur & Technik) und der Polytechnischen Schule Mistelbach (Fachbereiche Elektro sowie SMART Techtronics | IT) fand am Mittwoch, 25. Juni, eine Exkursion ins Automobilwerk von Volkswagen Slovakia in Bratislava statt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei exklusive Einblicke in einen der modernsten Fertigungsstandorte Europas.


43 Schülerinnen und Schüler sowie vier Lehrkräfte beider Schulen reisten mit dem Bus nach Bratislava, um vor Ort ein echtes Hightech-Kompetenzzentrum der Automobilindustrie kennenzulernen. Das Werk von Volkswagen Slovakia, das jährlich rund 330.000 Fahrzeuge fertigt, zählt zu den größten Produktionsstandorten Europas. Hier entstehen unter einem Dach Modelle von Volkswagen, Audi, Porsche und Škoda – ein weltweit einzigartiges Produktionskonzept.

Die Schulleiterin der Mittelschule Mistelbach, Monika Hofecker, betont den hohen pädagogischen Wert solcher Vorhaben: „Wir setzen gezielt auf Kooperationen, die unseren Schülerinnen und Schülern konkrete Perspektiven und Inspiration für ihre berufliche Zukunft bieten.“ Auch Direktorin Gabriele Helmer von der Polytechnischen Schule Mistelbach sieht die Exkursion als wichtigen Bestandteil des Bildungsauftrags: „Unsere Fachbereiche arbeiten mit einem klaren Ziel: Zukunftsorientierung durch Praxisnähe. Die Exkursion nach Bratislava ist ein gelungenes Beispiel dafür.“

Technik hautnah erleben: Beeindruckende Werksführung
Die Schülerinnen und Schüler erhielten eine exklusive Führung durch drei zentrale Bereiche: das Presswerk, den Karosseriebau und die sogenannte Aggregathalle. Im firmeneigenen Auto Forum – dem beeindruckenden Werkmuseum – wurde die Geschichte des Standorts nachvollziehbar und interaktiv präsentiert.

Besonders beeindruckend war die nahezu vollautomatisierte Presslinie im Presswerk, wo Stahlteile unter einer Presskraft von 91.000 kN, was dem Druck eines Turmes aus 4.245 Volkswagen Touareg auf den Erdboden entsprechen würde, in ihre endgültige Form gebracht werden. Für viele Jugendliche war dies ein eindrucksvoller Moment. Mag. David Kien von der Mittelschule Mistelbach schildert: „Es ist faszinierend, wie hier höchste Präzision und innovative Technik zusammenkommen. Genau solche Erfahrungen machen Technik für junge Menschen greifbar und motivieren zur Vertiefung.“

Im Karosseriebau, einem der modernsten im Volkswagen-Konzern, beobachteten die Schülerinnen und Schüler die präzise Arbeit vollautomatisierter Roboter, die aus mehr als 500 Einzelteilen die Struktur von Fahrzeugkarosserien der neuesten Volkswagen Passat- und Škoda Superb-Modelle zusammensetzen.

Auch der Besuch der Aggregathalle, wo zentrale Komponenten wie Achsen, Motoren und Auspuffanlagen montiert werden, vermittelte einen realitätsnahen Einblick in die industrielle Fahrzeugfertigung. Dipl. Päd. Harald Hochmeister, Leiter des Fachbereichs Elektro, unterstreicht: „Das Werk in Bratislava steht beispielhaft für das, was Automobilproduktion heute bedeutet: intelligente Fertigung, effiziente Logistik und globale Vernetzung.“

Moderne Ausbildung trifft moderne Industrie:
Die Exkursion unterstreicht, wie zukunftsorientierte Bildungswege durch außerschulisches Lernen gestärkt werden können. Für Dipl. Päd. Klemens Hofer, Fachbereichsleiter für SMART Techtronics | IT, war die Fahrt ein voller Erfolg: „Unsere Schülerinnen und Schüler waren begeistert, die hochkomplexen Produktionsabläufe und robotergestützten Fertigungsprozesse live mitzuerleben. Solche Erlebnisse sind für eine praxisnahe Berufsorientierung von unschätzbarem Wert.“

Die Exkursion passt damit perfekt zum Motto der Mittelschule Mistelbach: „Fit 4 the future!“ und zum Slogan des Fachbereiches SMART Techtronics | IT der Polytechnischen Schule Mistelbach „In Zukunft den entscheidenden Schritt voraus!“ – gelebte Bildungskooperation mit Blick auf Technik, Praxis und Perspektive.

Zum Seitenanfang springen