02. Juni 2022
Was tun, wenn der Strom ausfällt? Fachexpertinnen und -experten informierten bei einem Sicherheitsvortrag zum Thema „Blackout“ im Stadtsaal Mistelbach, was im Ernstfall zu tun wäre und welche Vorkehrungen man selbst in den eigenen vier Wänden treffen könne…
In jedem Haushalt kann es relativ leicht zu einem Kurzschluss kommen. Der Schaden kann in den meisten Fällen relativ rasch wieder behoben werden, ein Stromausfall ist somit nur von kurzer Dauer. Wenn jedoch die Stromversorgung für einzelne Regionen oder gar in weiten Teilen des Landes für längere Zeit ausfällt, spricht man von einem „Blackout“. Ursachen können extreme Wettererscheinungen, technische Gebrechen, Sabotage oder auch Cyber-Angriffe sein.
Passend dazu luden der NÖ Zivilschutzverband, die Netz Nö GmbH, die StadtGemeinde Mistelbach, die Fernwärme Mistelbach und die Freiwillige Feuerwehr Mistelbach am Montag, dem 23. Mai, zu einem kostenlosen Vortrag unter dem Titel „Blackout“ in den Stadtsaal von Mistelbach ein.
Von den Fachexpertinnen und -experten wurden mögliche Szenarien eines „Blackouts“ und seine Folgen, wie z.B. eine nicht mehr gesicherte Gasversorgung, referiert und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Krisenmanagement und die Notversorgung der StadtGemeinde informiert. „Unsere Fernwärmeversorgung bleibt bei einem Blackout aufrecht und wird bereitgestellt. Wenn jedoch das hausinterne Heizungssystem nicht mit eigenem Notstrom versorgt wird, kann auch keine Fernwärme entnommen werden, da es sich um zwei getrennte Systeme, sprich Primär- und Sekundärkreislauf, handelt“, informierte Michael Wögerer von der Fernwärme Mistelbach. Weiters solle man genügend Wasser- und Lebensmittelvorräte zuhause haben, ebenso Ersatzkochgelegenheiten, Erste Hilfe- und Hygieneartikel sowie genug Kerzen und Batterien für Taschenlampen und Radios. „Für einen krisenfesten Haushalt planen Sie wie für einen vierzehntägigen Campingurlaub in den eigenen vier Wänden vor“, rät einer der Experten. Die rund 40 Besucherinnen und Besucher zeigten sich sehr interessiert und stellten im Anschluss eifrig Fragen an die Vortragenden.
Weitere Informationen zum Verhalten bei Blackout:
Internet: www.oesterreich.gv.at/themen/gesundheit_und_notfaelle/katastrophenfaelle/1/Seite.29500329.html