14. Juni 2018
Bei einer Fettstoffwechselstörung sind der Cholesterin- und/oder Triglyceridspiegel und/oder die Blutkonzentration verändert. Meistens handelt es sich um erhöhte Werte. Die Fettstoffwechselstörung beruht oft auf einem erblichen Stoffwechseldefekt, die Krankheit tritt nicht selten familiär gehäuft auf. Allerdings hat der Lebensstil einen starken Einfluss: vor allem zu einseitige Ernährungsweise, Bewegungsmangel oder Übergewicht. Fettstoffwechselstörungen zählen zu den typischen Zivilisationskrankheiten unserer Zeit. Beim letzten MINI MED-Vortrag im Frühjahrs-/Sommersemester am Dienstag, dem 19. Juni, im Stadtsaal Mistelbach mit Prim. Univ.-Doz. Dr. Otto Traindl, Leiter der Abteilung Innere Medizin I am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf, erfahren interessierte Besucher, welche Konsequenzen erhöhte Cholesterinwerte haben bzw. wie diese gesenkt werden können und durch welche Maßnahmen man Fettstoffwechselstörungen in den Griff bekommen kann. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Nähere Informationen:
MINI MED
Tel.: 0810/081060
Internet:http://www.mistelbach.at/http:/// www.minimed.at