Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Filmpremiere „Hermann Nitsch – Malaktion Walküre 2021“ in Mistelbach

Copyright nitsch museum (v.l.n.r.): Kulturstadtrat Josef Schimmer, Mag. Michael Karrer, Rita Nitsch und MAMUZ-Geschäftsführer Christoph Mayer

14. April 2022

Die Premiere des Films „Hermann Nitsch – Malaktion Walküre 2021“ im nitsch museum Mistelbach am Samstag, dem 9. April, war famos. Der Film präsentiert die vollständige, vierstündige Malaktion und ergänzt ab sofort die Ausstellung „Hermann Nitsch – BAYREUTH WALKÜRE“, die noch bis Sonntag, dem 27. November, im nitsch museum Mistelbach zu sehen ist.

Universalkünstler Prof. Hermann Nitsch wurde von den Bayreuther Festspielen eingeladen, im Sommer 2021 eine konzertante Version von Richard Wagners „Die Walküre“ szenisch zu begleiten. Nitsch hat für jeden der drei Akte eine umfangreiche Malaktion konzipiert. In der Ausstellung „Hermann Nitsch – BAYREUTH WALKÜRE“ kann bis 27. November ein großer Teil der bei den drei Aufführungen am Grünen Hügel in Bayreuth entstandenen Werke bestaunt werden.

Dank intensiver Bemühungen von Rita Nitsch war es möglich, aus dem Filmmaterial der Generalprobe und der Premiere einen Zusammenschnitt der kompletten vierstündigen Oper zu erstellen, in dem die gewaltigen ephemeren Klangbilder noch einmal lebendig werden. Es entstand ein filmisches Relikt dieser kongenialen Verflechtung von wagnerischen Klängen mit dem Malaktionismus von Hermann Nitsch. Der Film ist ab sofort in der Kapelle des nitsch museum zu sehen, Beginn ist jeweils um 10.00 Uhr. „Wagner hat mich mein ganzes Leben fasziniert. Wegen dieser wunderbaren, schwelgerischen, sinnlichen Musik, die den Klang über die Melodie hinaus zum Blühen bringt. Die Kunst war schon in ihren ersten Auftrittsformen mit dem Kult, der Religion und dem Gesamtkunstwerk verbunden. Wagner ist der Freileger des Gesamtkunstwerkes, er hat es zum Aufleuchten gebracht“, schwärmt Hermann Nitsch über den großen Komponisten Richard Wagner.

Nähere Informationen:
nitsch museum
Waldstraße 44-46
2130 Mistelbach
Tel.: 02572/20719
E-Mail: info@nitschmuseum.at
Internet: www.nitschmuseum.at

Zum Seitenanfang springen