11. September 2025
Die Sommerferien sind vorbei – für die Kinder im Weinviertel hat wieder die Schulzeit begonnen. Viele von ihnen fahren mit dem Fahrrad zur Schule: Das ist nicht nur flexibel und unabhängig, sondern die modernen Räder gelten auch als richtig „cool“. Besonders wichtig ist dabei aber die Sicherheit. Deshalb organisiert die LEADER-Region Weinviertel Ost an mehreren Schulen spezielle Rad-Workshops. Dort erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie noch sicherer unterwegs sein können, und lernen außerdem, kleinere Reparaturen am eigenen Rad selbst durchzuführen.
Radfahren ist nicht nur wichtig für die eigene Gesundheit und trägt zum Klimaschutz bei, für die jungen Weinviertlerinnen und Weinviertler bedeutet das Rad auch, dass sie unabhängig sind und mehr Freiheit genießen können. Will man Freunde treffen, ist man nicht mehr auf das Eltern-Taxi angewiesen, sondern schnappt sich sein Rad und düst los. Aber die Burschen und Mädels sollen sicher unterwegs sein und wissen, was zu tun ist, wenn das Rad einen Patschen hat oder die Kette rausgesprungen ist. In dem Projekt „Alltagsradfahren im östlichen Weinviertel“ veranstaltet die LEADER Region Weinviertel Ost gemeinsam mit dem RadWERK Poysdorf Radworkshops in Schulen. In diesen praxisnahen Einheiten lernen Kinder und Jugendliche, wie sie kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten an ihrem eigenen Fahrrad selbstständig durchführen können — sei es das Flicken eines Reifens, die Funktionsweise der Bremsen oder das richtige Einstellen der Sattelhöhe. Doch es geht um weit mehr als nur Technik: Die Workshops sollen das Bewusstsein für das eigene Fahrrad stärken und vermitteln, wie wichtig regelmäßige Pflege für die Sicherheit und Freude am Radfahren ist. Bürgermeister Christian Frank, Obmann der LEADER Region Weinviertel Ost ist beim Workshop in der Mittelschule Mistelbach II mit dabei: „Es freut mich zu sehen, wie das Vertrauen der Schülerinnen und Schüler in die eigenen Fähigkeiten gestärkt wird und sie motiviert werden ihr Rad öfter zu nutzen!“ Den krönenden Abschluss jedes Workshops bildet eine gemeinsame Radausfahrt in der Umgebung. Dabei können die Kinder das Gelernte gleich in die Praxis umsetzen und erleben, wie viel Spaß Radfahren in der Gruppe macht.
Bisher fanden die Workshops in der Mittelschule Poysdorf im Rahmen der Projekttage in der letzten Schulwoche und in der Mittelschule Mistelbach II statt. Im kommenden Jahr sollen noch vier weitere Radworkshops in Weinviertler Schulen angeboten werden. Interessierte Schulen können sich einfach per E-Mail unter leader@weinviertelost.at oder telefonisch unter 02245/21230–10 direkt im LEADER-Büro melden.
Das Projekt „Alltagsradfahren im östlichen Weinviertel“:
Die Workshops wurden im Rahmen des LEADER-Projekts „Alltagsradfahren im östlichen Weinviertel“ ins Leben gerufen, doch bis Ende 2026 sollen noch viele weitere Maßnahmen umgesetzt werden, um die sanfte Mobilität in den Gemeinden des Weinviertels zu fördern. In den Gemeinden Wolkersdorf, Gaubitsch, Pillichsdorf, Großkrut und Mistelbach finden Radreparaturtage statt. Hier können Bürgerinnen und Bürger das Angebot nutzen und ihr Fahrrad kostenlos von einem Radmechaniker auf Verkehrstauglichkeit checken lassen. Weitere Termine für 2026 sind in Planung. Außerdem läuft momentan die Aktualisierung der Daten im sogenannten „Graphenintegrationsprogramm“ kurz „GIP“, dieses Tool erfasst alle Straßendaten und die Verkehrsmitteltauglichkeit. Das ist wichtig, denn die Routing-App „VOR A nach B“ nutzt diese Daten, um sichere und passende Radrouten zu berechnen. Außerdem ist eine umfassende Sensibilisierungskampagne geplant, um das Bewusstsein in der Bevölkerung weiter zu stärken. Zusätzlich steht das LEADER-Team im engen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern des NÖ-Mobilitätsmanagements. So können die Gemeinden regelmäßig über Neuerungen – etwa Förderungen, Angebote oder allgemeine Entwicklungen – informiert werden und diese direkt an ihre Bürgerinnen und Bürger weitergeben.