26. Juni 2025
Den beiden Themen „Biodiversität“ und „Klimawandelanpassung“ widmete sich am Freitag, 20. Juni, ein gemeinsamer Spaziergang in Frättingsdorf. Insgesamt 26 interessierte Personen – darunter auch Stadträtin Monika Mayer und die beiden Gemeinderäte Martina Pürkl und Dr. Friedrich Brandstetter – folgten der Einladung zum gemeinsamen Rundgang.
Biologin Mag. Franziska Denner und KLAR-Manager Mag. Johannes Selinger zeigten dabei auf, wie man selbst mit kleinen Maßnahmen zur Artenvielfalt beitragen kann und erklärten auf anschauliche Art und Weise die Entwicklungen bzw. Auswirkungen des Klimawandels im Weinviertel sowie die Möglichkeiten der „Klimawandelanpassung“.
Intakte Ökosysteme sind die Lebensgrundlage für uns. Sie tragen u.a. zur Regulation des Wasserhaushalts und der Trinkwasserversorgung bei, sorgen für Klimaregulation, sind ein wichtiger Kohlendioxid-Speicher, schützen uns vor natürlichen Extremereignissen, machen Bodenbildung möglich, wirken als natürliche Schädlingskontrolle, stellen Nahrungsmittel, Rohstoffe und biochemische wie auch pharmazeutische Stoffen zur Verfügung und fördern die menschliche Regeneration. Anhand von zwei Gärten, dem Hintaus und der Kellergasse erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer quasi „am lebenden Objekt“ den Wert von Wasser, Schatten, offenen Flächen und der richtigen Bepflanzung.
Organisiert wurde der Biodiversitätsspaziergang von Doris Blösel.