Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Fridays For Future: Weltweiter Klimastreik in Mistelbach angekommen

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

09. März 2023

Der weltweite Klimastreik von Fridays For Future fand am Freitag, dem 3. März, erstmals in Mistelbach statt. Neben acht größeren österreichischen Städten demonstrierte die "Fridays for Future"-Bewegung auch in Mistelbach und forderte Maßnahmen zum Klimaschutz. Exakt um 11.55 Uhr, d.h. um fünf vor zwölf, ertönte vor dem Rathaus am Hauptplatz in Mistelbach ein Gong zur offiziellen Eröffnung der ersten regionalen Fridays For Future Kundgebung mit insgesamt 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Rund 50 Personen hatten sich zum Auftakt der Veranstaltung zur markanten Uhrzeit „fünf vor Zwölf“ vor dem Mistelbacher Rathaus versammelt. Sprüche wie „Ich bin jung und ich brauche die Welt“ und „Mehr Hirn pro Hektar“ zierten die Plakate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Gründe für die Proteste waren vielfältig: „Bei uns am Land ist die Klimaerwärmung schon ein Problem, es gibt weniger Regen und somit weniger Erträge“, sagt Schüler Johannes aus Laa an der Thaya. 

Fünf Schulklassen des BORG Mistelbach nahmen ebenfalls an der ersten Klimaschutz-Demo teil. Die Schülerinnen und Schüler waren sich einig, dass „Solche Events sollten öfter stattfinden sollten. Wir wollen konkrete hilfreiche Maßnahmen zu Klimaschutz für Mistelbach erklärt und gezeigt bekommen, von Leuten die sich auskennen, da machen wir mit.“ Auch Stadträtin Martina Pürkl und Stadtpfarrer Johannes Cornaro schlossen sich den Demonstranten an.

Initiatoren Gerrit Osabal und Katrin Weber zeigten sich zufrieden: „Unsere Mistelbacher Klima-Demo ist die erste im Weinviertel und wir sind glücklich, dass rund 150 Menschen dieses demokratische Neuland mit uns betreten. Wir sind gekommen, um zu bleiben." Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten überdies ihre Forderungen und Vorschläge zu einem effektiven regionalen Klimaschutz in eine eigens dafür aufgestellte Box einwerfen, die vom Verein YOU.BEST betreut wurde. Die Hauptforderung, dass Österreich mit einem verbindlichen Klimaschutzgesetz seine vereinbarten Ziele erreichen muss, gilt für ländliche Regionen ebenso wie für urbane Zentren, wie der Stopp von weiterer Bodenversiegelung, Treibhausgasemissionen Halbierung und Förderung der Biodiversität.

Es ist gut, dass der Klimaschutz auch in Mistelbach in aller Munde ist und junge Menschen sich der Bedeutung bewusst sind. Ich begrüße eine aktive Mitarbeit an der Energiezukunft zum nachhaltigen Schutz unseres Klimas und unserer schönen Region. Wir als Stadtgemeinde Mistelbach arbeiten intensiv daran, unseren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten: Straßenbeleuchtungen werden im gesamten Gemeindegebiet auf sparsamere LED-Lampen ausgetauscht, auf unseren Gemeindedächern werden große Photovoltaik-Anlagen geplant und der Fuhrpark der Stadtgemeinde wird kontinuierlich auf Elektrofahrzeuge umgestellt“, so Bürgermeister Erich Stubenvoll.

Frühjahrsputzaktion von 24. bis 26. März
Sie selbst können als Bürgerinnen und Bürger Mistelbachs Ihren Teil zum Klimaschutz leisten. Beispielsweise durch den Kauf von regionalen Lebensmitteln, den Versuch, gemeinsam Müll zu vermeiden oder kurze Strecken mit dem Rad oder zu Fuß zurückzulegen. Jede und jeder kann einen Teil zum Schutz unseres Klimas und unserer Natur beitragen. Bei der jährlichen Frühjahrsputz-Aktion von 24. bis 26. März wird in Mistelbach und den Katastralgemeinden gemeinsam Müll gesammelt.

Es benötigt oft nur ein wenig Umdenken sowie Engagement und durch einen nachhaltigen Lebensstil können alle von mehr Lebensqualität in Mistelbach profitieren. Die Fastenzeit inspiriert aktuell, Änderungen auszuprobieren und unliebsam gewordener Gewohnheiten zu überdenken. Überlegen Sie bewusst, wo Sie Gewohnheiten aufbrechen können: Sei es der Weg mit dem Auto, zu viel Zeit am Handy, eine weggeworfene Zigarette, der Standby-Modus des Fernsehers oder der ökologische Rucksack unserer Konsumgüter. 
 

Zum Seitenanfang springen