Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Für ein vielfältiges Europa – mit den LEADER-Regionen im Weinviertel!

Foto zur Verfügung gestellt

06. Juni 2024

„Liaison entre actions de développement de l´économie rurale“ oder kurz gesagt „LEADER“, ist eine Regionalentwicklungsinitiative der Europäischen Union. Es stärkt den ländlichen Raum, fördert die regionale Wirtschaft und steigert die Lebensqualität. Doch nur gemeinsam ist man stark. Im Weinviertel tragen vier LEADER-Regionen durch Kreativität und Innovation dazu bei, den europäischen Geist in die Region zu bringen und gemeinsam das Weinviertel weiter zu entwickeln.

Die Weinviertler Produktvielfalt in den Vordergrund rücken, Tourismus ankurbeln, eine Initiative zu lebenswerten Ortskernen in Gemeinden, bewusstseinsbildende Maßnahmen für die Region, unserer Jugend einen attraktiven Lebensraum bieten – dies sind nur ein paar Beispiele welche das europäische LEADER-Programm im Weinviertel ermöglicht. Doch LEADER bedeutet nicht nur die finanzielle Unterstützung innovativer Projekte – vielmehr fördert es die eigenständige Entwicklung ländlicher Regionen in Europa. Dabei werden die verschiedenen Projekte an die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten vor Ort angepasst, um das volle Potenzial der Regionen zu nutzen. Auch in der neuen Förderperiode von 2023 bis 2027 engagieren sich die vier LEADER-Regionen des Weinviertels – Weinviertel Ost, Marchfeld, Weinviertel Donauraum und Weinviertel Manhartsberg – für die Verbesserung der Lebensqualität in der Region. Sie fungieren dabei als Netzwerkstellen und Ideenfabriken. Denn die rund 330.000 Menschen im Weinviertel wissen am besten, was ihre Region braucht. Auf ihre Ideen und Initiativen kommt es an. „Durch die enge Zusammenarbeit der vier LEADER-Regionen im Weinviertel, mit in Summe 123 Gemeinden, können wir eine gemeinsame Weiterentwicklung unserer Region vorantreiben“, betonen die Obleute der vier Weinviertler LEADER-Regionen Bürgermeister Christian Frank, Bürgermeister Landtagsabgeordneter René Lobner, Manfred Weinhappel, Bürgermeister Thomas Speigner und Peter Steinbach.

Das Weinviertel im Herzen von Europa:
„Das LEADER-Programm wurde 1991 von der Europäischen Union als „Bottom-Up-Initiative“ eingeführt. Ziel ist es, die Entwicklung ländlicher Regionen zu fördern, indem Projekte unterstützt werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse vor Ort eingehen. Gerade im Weinviertel hat die EU eine breite Wirkung erzielt, indem sie die Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte unterstützt hat. LEADER-Projekte im Weinviertel haben nicht nur dazu beigetragen, kreative Ideen zu realisieren, sondern auch die Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb der Region gestärkt“, freut sich auch EU-Abgeordneter Mag. Lukas Mandl über die erfolgreiche Umsetzung einer EU-Initiative im Weinviertel.

Gemeinsam für das Weinviertel:
In den vergangenen Jahren konnten dank der Unterstützung der Europäischen Union in den vier LEADER-Regionen bereits über 1.000 Projekte umgesetzt werden. Doch eine viel größere Wirkung haben die LEADER-Kooperationsprojekte. Also jene innovativen Ideen, die im ganzen Weinviertel wirken. Ganz vorne mit dabei ist eine Initiative die zur Steigerung der regionalen Identität der Bevölkerung beitragen soll, „Regionsbewusstsein Weinviertel“ – mit diesem Projekt möchten die LEADER-Regionen des Weinviertels auf ein starkes Innenmarketing setzen um das „WIR“-Gefühl in der Bevölkerung zu etablieren. Mit gezielten Kommunikationsmaßnahmen werden die Stärken und USP´s des Weinviertels der Bevölkerung veranschaulicht. Das Kooperationsprojekt „KOSTBARES Weinviertel“ soll die Wertschöpfung und Wertschätzung für regionale Produkte im Weinviertel steigern. Grundlage dafür ist die Zusammenarbeit mit Betrieben aus dem landwirtschaftlichen und handwerklichen Bereich. Durch dieses Projekt entstand auch erstmals die Idee der Sommer-Genusstour im Weinviertel. Um dem Leerstand den Kampf anzusagen, wurde von den LEADER-Regionen im Weinviertel die Initiative „Full House Weinviertel“ gegründet. Leerstände werden zu einer immer brisanteren Thematik in den Gemeinden des Weinviertels. Es braucht daher ein neues und gestärktes Bewusstsein für lebendige Orte und die Potenziale des Leerstandes. Verschiedene Impulsabende, eine Leerstandkonferenz, ein Ideen-Handbuch, ein Kurzfilm und noch viele weitere Maßnahmen wurden bereits gemeinsam umgesetzt. Besonders im Tourismus werden Projekte und Initiativen weinviertelweit durch die Tourismusdestination Weinviertel umgesetzt. Sei es der Jakobsweg Weinviertel, der Weinviertler Advent, In die Grean gehen, die Auftritte in Wien oder der erlebbare Radweg. Sie alle tragen zur Bekanntheit des Weinviertels bei und motivieren Gäste sich im Weinviertel zu erholen. All diese Projekte tragen dazu bei, die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohnern zu verbessern, die Wirtschaft anzukurbeln und die Attraktivität des Weinviertels zu steigern.

EU-Wahlen 2024:
Am Sonntag, dem 9. Juni, ist Europa-Wahl. Diese Wahl bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, ihre Stimme zu nutzen und aktiv an der Gestaltung der Zukunft Europas teilzunehmen. Die EU-Wahl hat weitreichende Auswirkungen auf das tägliche Leben im Weinviertel, von Umweltschutz- und Wirtschaftsfragen, über Reise- und Arbeitsfreiheit bis hin zu sozialen und kulturellen Belangen, nicht zuletzt über das LEADER-Programm selbst. Die EU prägt viele Dinge unseres täglichen Lebens, sie bringt mehr Vielfalt, mehr Kooperation, mehr Zusammenarbeit! Indem die Bürgerinnen und Bürger ihre demokratischen Rechte ausüben, tragen sie dazu bei, die Vielfalt der Meinungen und Interessen innerhalb Europas widerzuspiegeln. „Wir haben eine gemeinsame Vision für Europa, wir sind leidenschaftliche Europäer – am 9. Juni ist Europawahl und wir bitten alle Weinviertlerinnen und Weinviertler, dass sie zur Wahl gehen und für dieses vereinte Europa stimmen“, sind sich die LEADER-Managerinnen und Manager im Weinviertel einig.

Zum Seitenanfang springen