Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Gefunden, restauriert, geweiht: Ebendorfs Schulfahne aus dem Jahr 1887

Copyright Josef Schimmer

Copyright Josef Schimmer

Copyright Josef Schimmer

17. Oktober 2019

Vor mehr als 130 Jahren, am 3. Juli 1887, übergab Paula Mitscha Edle von Maerheim der damaligen Schuljugend von Ebendorf eine Schulfahne, die im Verlauf der Jahre verschwand und nicht mehr auftauchte. Es handelt sich um eine sogenannte Traditionsfahne mit eingesetztem, elliptischem Medaillon, beidseitig bemalt. Bei der Übersiedlung der letzten Gegenstände des ehemaligen Heimat-Museums vom Dachboden des Barockschlössls im Jahr 2017 durch das Stadt-Museumsteam Mistelbach fand man die Fahne wieder, die schließlich als die ehemalige Schulfahne identifiziert werden konnte. Nach einer umfangreichen Restaurierung der Fahne, die auf beiden Seiten die Hl. Maria sowie den Hl. Josef mit Kind im Strahlenkranz ziert, wurde diese am Sonntag, dem 13. Oktober, im Rahmen einer Festmesse von Stadtpfarrer Pater Hermann Jedinger in der Ebendorfer Kapelle geweiht.

Was ist eine Schulfahne?
Schulfahnen gehören zur Gruppe der Traditions-Fahnen. Schulen und ihre Lehrer genossen in früheren Zeiten ein enorm hohes Ansehen. Neben dem Bürgermeister, dem Pfarrer und dem Kaufmann gehörte der Lehrer zu jenen Personen, die die Geschicke des Ortes bestimmten.

Die christlichen Kirchen, Vereine, Zünfte oder eben auch Schulen verwendeten die Fahnen bei festlichen Anlässen wie Versammlungen, Ehrungen oder Fest-Umzügen.

Geschichte der Fahne:
Anfang März 2017 hat das Stadt-Museumsteam unter der Leitung von Vizebürgermeister a.D. RegR Alfred Englisch die letzten Gegenstände des ehemaligen Heimat-Museums vom Dachboden des Barockschlössls mit Hilfe von Bediensteten der StadtGemeinde Mistelbach in das Stadt-Museumsarchiv übersiedelt. In einer alten Vitrine fanden die ehrenamtlichen Archivare die Schulfahne und die zugehörige Fahnenspitze der Schule Ebendorf, die laut Chronik der Schule zu Ebendorf an Frau Paula Mitscha Edle von Maerheim am 3. Juli 1887 der Schuljugend von Ebendorf übergeben wurde.

Nach einer ersten Sichtung empfahl der Ebendorfer Künstler Günther Esterer eine werthaltige Restaurierung durch Fachleute, auch wenn der Zustand sehr schlecht war.

Ortsvorsteher Ing. Herbert Johann Hawel war als Raumausstatter Stützpunkthändler von Fahnen Gärtner für den Bezirk Mistelbach. Diese Kontakte führten zu einer akademischen Restauration in Salzburg, wo das Medaillon aus dem Tuch ausgelöst und fachgerecht beidseitig restauriert wurde. Christine Hawel hat das Medaillon anschließend in ein neues Fahnentuch eingenäht und die Fahne originalgetreu vervollständigt. Die Fahnenspitze wurde in der Landesberufsschule Mistelbach von Werkstättenleiter Johann Schill repariert, Jörg Slawik hat dem Messing schließlich wieder neuem Glanz verliehen.

Die Restaurierung wurde von der StadtGemeinde Mistelbach, dem Dorferneuerungsverein Ebendorf und der Familie Mitscha-Märheim finanziert, sämtliche Nebenarbeiten wurden kostenlos durchgeführt.

Zum Seitenanfang springen