Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Großes Interesse: Kellergassen im Fokus als Impuls für den Erhalt unseres Kulturgutes

Foto zur Verfügung gestellt (v.l.n.r.): Bürgermeister Dipl.-Ing. Florian Faber, BEd, Architekt Dipl.-Ing. Hubert Feigelstorfer, LEADER-Geschäftsführerin Dipl.-Ing. (FH) Christine Filipp, MA, Dipl.-Ing. Doris Knoll vom Baukulturerbe Niederösterreich und Ing. Michael Staribacher vom Kellergassenmanagement Niederösterreich

Foto zur Verfügung gestellt

13. November 2025

Die Kellergassen sind das Herzstück und Wahrzeichen des Weinviertels. Sie erzählen von Jahrhunderten gelebter Weinkultur und prägen das Landschaftsbild wie kaum ein anderes Element im Weinviertel. Doch viele Presshäuser werden heute kaum mehr genutzt oder sind vom Verfall bedroht. Mit der Initiative „Sensibilisierung Kulturgut Kellergasse“ setzen die LEADER Regionen Weinviertel Ost und Weinviertel Donauraum gemeinsam mit dem Kellergassenmanagement Niederösterreich und dem Fachbereich für Baukultur des Land Niederösterreich ein starkes Zeichen für den Erhalt dieses unverwechselbaren Kulturerbes.

Im Rahmen der beiden LEADER-Projekte „Sensibilisierung Kulturgut Kellergasse“ und „Schutzzone Kellergasse“ werden zahlreiche Maßnahmen rund um den Erhalt und die Belebung der Weinviertler Kellergassen umgesetzt. Diese erfolgen in enger Abstimmung mit dem Kellergassenmanagement der NÖ Dorf- und Stadterneuerung sowie dem Fachbereich für Baukultur des Landes Niederösterreich.

Ein Höhepunkt der Initiative war die Veranstaltung „Kellergassen im Fokus“ am Dienstag, 4. November, in Pillichsdorf, die mit rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern großen Anklang fand. Die Fachexperten Architekt Dipl.-Ing. Hubert Feigelstorfer (Kellergassen-Bauberater) und Ing. Michael Staribacher (Kellergassenmanagement NÖ in der Dorf- & Stadterneuerung) gaben praxisnahe Einblicke – von den ersten Schritten nach einer Erbschaft oder einem Kauf bis hin zu Sanierung, Nutzungsmöglichkeiten und Förderoptionen. Auch individuelle Fragen der Besucherinnen und Besucher wurden ausführlich besprochen.

„Das große Interesse in Pillichsdorf zeigt, wie sehr die Kellergassen den Menschen im Weinviertel am Herzen liegen“, betont Dipl.-Ing. (FH) Christine Filipp, MA, Geschäftsführerin der LEADER Region Weinviertel Ost und ergänzt: „Unser Ziel ist es, dieses Bewusstsein weiter zu stärken, die Motivation für die Erhaltung und Nutzung unserer Keller und Presshäuser zu steigern sowie Eigentümerinnen und Eigentümer konkrete Unterstützung zu bieten – damit die Kellergassen für zukünftige Generationen bewahrt werden.“

Neben den Vorträgen werden derzeit Videos zur fachgerechten Sanierung von Kellern fertiggestellt. Für Besitzerinnen und Besitzer, deren Keller in einer Kellergassen-Schutzzone liegt, stehen Fördermöglichkeiten zur Verfügung – etwa für Mauerwerks- und Putzarbeiten, Fenster- oder Dachsanierungen, Außenflächenmaßnahmen oder Rückbauarbeiten unter besonderer Berücksichtigung der historischen Bausubstanz.

Parallel dazu wird die Plakette „Ich bin NÖ Baukulturerbe“ angeboten: Wer sein Presshaus originalgetreu und sensibel saniert hat, kann damit sichtbar ein Zeichen für gelebte Baukultur setzen und andere inspirieren, diesem Beispiel zu folgen.

Wer selbst einen Keller besitzt oder sich für die Geschichte und Zukunft der Kellergassen interessiert, sollte die kommenden Vorträge „Kellergassen im Fokus“ nicht verpassen. Sie bieten kostenlose, praxisnahe Einblicke, persönliche Beratung und gelungene Beispiele aus dem Weinviertel – ein idealer erster Schritt, um aktiv zum Erhalt dieses besonderen Kulturerbes beizutragen.

Folgende Termine stehen 2026 zur Auswahl, um Anmeldung wird gebeten:
Dienstag, 13. Jänner, um 18.30 Uhr
Pfarrheim Harmannsdorf
Kirchenplatz 1
2111 Harmannsdorf

Dienstag, 27. Jänner, um 18.30 Uhr
Sitzungssaal der Marktgemeinde Falkenstein
Marktstraße 60
2162 Falkenstein

Nähere Informationen:
Internet: www.weinviertelost.at/vortragsreihe-kellergassen-im-fokus

Zum Seitenanfang springen