Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Hegering Mistelbach hat zur Hegeschau geladen

Foto zur Verfügung gestellt (v.l.n.r.): Oberschützenmeister Josef Kohzina, Peter Seltenhammer, Rudi Achter, Christian Seltenhammer, Andreas Berger, Gustav Forster, Michael Strobl, Ing. Werner Seltenhammer, Karl Stubenvoll, Christoph Bacher, Erhard Wagner, Ing. Hannes Wiesinger und Franz Schreiber

09. März 2023

Eine weitere Hegeschau innerhalb des Jagdbezirkes Mistelbach hat am Sonntag, dem 5. März, stattgefunden. Mistelbachs Hegeringleiter Franz Schreiber hat ins Vereinshaus beim Schützenverein Mistelbach geladen. Für eine würdige Umrahmung dieses jagdlichen Events sorgte die Jagdhornbläsergruppe Gaweinsthal/Hochleithen/Schützenverein Mistelbach mit Hornmeister Rudi Achter.

Zahlreiche Ehrengäste konnten begrüßt werden:
Hegeringleiter Franz Schreiber konnte viele verantwortungsbewusste und brauchtumspflegende Jägerinnen und Jäger aus dem eigenen Hegering und auch einige von benachbarten Jagdgebieten und Hegeringen begrüßen. Unter den vielen Gästen war auch der Bezirksjägermeister-Stellvertreter Dipl.-Ing. Andreas Berger, Hegeringleiterstellvertreter Ing. Werner Seltenhammer, Bezirksjägermeister a.D. Herbert Schmidt, Herbert Ullmann vom Jagdhundeprüfungsverein Mistelbach, Oberschützenmeister Josef Kohzina vom Schützenverein Mistelbach, einige Jagdleiter und auch Besucher aus der nichtjagenden Bevölkerung.

Bericht vom Hegeringleiter:
Dem Bericht des Hegeringleiters war zu entnehmen, dass im Jahr 2022 sowohl beim Schwarzwild, als auch beim Feldhasen und Fasan ein Rückgang der Jahresstrecke zu erkennen war. Das Gegenteil wurde bei der Raubwildstrecke vermeldet. Diese ist generell sehr hoch, alleine 75 Füchse sind darin enthalten. Beim Rehwild fielen leider wieder etliche dem Straßenverkehr zum Opfer.

Er berichtete auch über die Afrikanische Schweinepest, über die Aujeszkysche Krankheit, über Revierhunde und die neue Jagdhundeunfallversicherung und über mehrere Funde von entsorgten und weggeworfenen Lebensmitteln und toten Tieren in der freien Natur.

Der Bezirksjägermeister-Stellvertreter berichtete über aktuelle Themen, Zahlen und Fakten aus dem gesamten Jagdbezirk Mistelbach und auch aus der Landesebene. So gilt das Rehwild immer noch als konstanteste Wildart im Bezirk. Beim Rotwild gab es eine leichte Steigerung um 13% und beim Schwarzwild einen leichten Rückgang um 6%. Beim Feldhasen und Fasan konnte man eine merkbare Steigerung der Jahresstrecke gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Der Grund könnte aber auch Corona sein, aufgrund dessen 2021 weniger Niederwildjagden und Gesellschaftsjagden abgehalten wurden. Mit 1.900 Füchsen und insgesamt 6.000 Stück Haarraubwild gilt auch diese Wildart als sehr konstant und kontinuierlich steigend. Er berichtete weiter über die Afrikanische Schweinepest, welche etwa 150 Kilometer vor der Grenze zu Österreich angekommen ist. Ebenso über Lebensraum, Biodiversität und das Anlegen von Blühflächen. War das jagdliche Motto 2022 das Jagdhundewesen, ist es 2023 „Das Handwerk Jagd.

Ehrungen und Auszeichnungen:
Mit der Ehrenfanfare der Jagdhornbläser wurde der nächste Programmpunkt eingeleitet. Aufgrund 30- und 40-jähriger Mitgliedschaft beim NÖ Jagdverband konnten einige Waidkameraden mit dem bronzenen und mit dem silbernen Ehrenbruch des NÖ Jagdverbandes ausgezeichnet werden.

Bronze:
Gerald Ribisch

Silber:
Josef Fath, Christian Seltenhammer, Josef Scheiner und Ägidius Gemeiner

Aufgrund bravouröser Schießleistungen bei der Bezirksmeisterschaft und bei der Herbstmeisterschaft beim Schützenverein Mistelbach wurden einige Waidkameraden vor den Vorhang geholt und mit Ehrenurkunden und mit Jagdschützenabzeichen geehrt und vom Bezirksjägermeister Stellvertreter ausgezeichnet.

Die geehrten und ausgezeichneten Waidkameraden:
Jagdschützenabzeichen in Silber:
Peter und Florian Seltenhammer, Christoph Bacher, Raphael Paltram und Michael Strobl

Jagdschützenabzeichen in Gold:
Josef Liebhart, Karl Stubenvoll, Lukas Wiesinger, Gustav Forster, Alwin Bacher und Christian Seltenhammer

Jagdschützenabzeichen goldene Jahresbestnadel:
Ing. Hannes Wiesinger und Erhard Wagner

Nähere Informationen:
Jagdbezirk Mistelbach
Internet: www.jagdbezirk-mistelbach.at

Zum Seitenanfang springen