30. April 2025
Beim diesjährigen digBiz Award 2025, der am Mittwoch, dem 23. April, im Kongresshaus St. Johann im Pongau stattfand, konnte das Projekt HelioDATA der HAK Mistelbach auf bundesweiter Ebene überzeugen. Das Team, bestehend aus Fabian Böck, Florian Fröhlich und Michael Hager, entwickelte eine Web-App, die präzise Prognosen zur Leistung und Rentabilität von Photovoltaikanlagen ermöglicht. Dabei berücksichtigt die Anwendung zahlreiche Parameter wie Standort, Ausrichtung, Dachneigung und Anbringungsart. Zielgruppe sind sowohl Privatpersonen als auch Geschäftskunden, wobei ein Geschäftsmodell sowohl eine kostenlose Basisversion und eine erweiterte Bezahlversion vorsieht.
In der schulinternen Vorauswahl der HAK Mistelbach setzte sich HelioDATA gegen starke Konkurrenz durch und qualifizierte sich somit für das bundesweite Finale. Dort erreichte das Projekt den hervorragenden zweiten Platz in der Kategorie „Beste Programmierung“.
Die Veranstaltung in St. Johann bot den 17 eingereichten Projekten eine Plattform zur Präsentation im Rahmen eines Worldcafés, gefolgt von einer feierlichen Preisverleihung mit Ehrengästen aus Bildung, Politik und Wirtschaft. Die Fachjury bestand aus Vertretern namhafter Unternehmen wie Porsche Informatik, Eurofunk, der Agentur Gipfelgold und Bitmedia. Einen bleibenden Eindruck hat auch Keynote-Speaker Ali Mahlodji beim Publikum hinterlassen.
„Wir freuen uns sehr, mit unserem Projekt HelioData den 2. Platz in der Königsdisziplin ‚Programmierung‘ beim digBiz Award 2025 nach Mistelbach geholt zu haben. Es war eine großartige Erfahrung, in St. Johann dabei zu sein – wir durften viele beeindruckende Projekte sehen und interessante Persönlichkeiten kennenlernen. Dieser Erfolg bedeutet uns viel, und wir sind gespannt, was die Zukunft noch für HelioData bereithält. Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Schule, die BHAK Mistelbach, für die großartige Unterstützung“, zeigte sich das Team nach der Preisverleihung erleichtert.
Der Erfolg von HelioDATA unterstreicht die hohe Qualität der Ausbildung im Bereich Digital Business an der HAK Mistelbach und zeigt, wie praxisnahe Projekte einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende leisten können. Die mitgereisten Schülerinnen und Schüler ließen sich von den vorgestellten Projekten inspirieren und hatten auch die Gelegenheit regionale IT-Unternehmen kennenzulernen. Besonders beeindruckt zeigten sich Schülerinnen und Schüler von Eurofunk Kappacher.