Gleich direkt:

Hauptinhalt:

„Herzensangelegenheit“: „wir mistelbach“-Obfrau im Amt bestätigt

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Wirtschaftsstadtrat Peter Harrer, MIMA-Geschäftsführer Manuel Bures, „wir mistelbach“-Obfrau Mag. (FH) Sabine Buryan und Bürgermeister Erich Stubenvoll

10. November 2022

„Mir wäre es eine große Ehre und eine Herzensangelegenheit, den Verein gemeinsam mit euch durchs nächste Jahr zu führen!“ Mit diesem überzeugenden Statement stellte sich am Dienstag, dem 8. November, Mag. (FH) Sabine Buryan der Wiederwahl zur Obfrau von „wir mistelbach“, vormals lgm Leistungsgemeinschaft Mistelbach. Und genau als solche wurde sie bei der Generalversammlung für ein weiteres Jahr einstimmig gewählt. Ihr zur Seite stehen als Stellvertreter Mag. Klaus Dundalek und Ing. Gernot Wiesinger, die ebenso für eine weitere Periode im Amt bestätigt wurden.

Vor der Wahl des neuen Vorstandes und der Begrüßung neuer Mitglieder im Team von „wir mistelbach“ (Dagmar Berger und Erich Öhler, die das Fachgeschäft „Christas Laden“ in der Marktgasse übernahmen, sowie Benjamin Hymer mit seiner „Burger-Bar“; Anm.d.Red.) gab die Obfrau einen Rückblick auf ein ausgesprochen arbeitsreiches und intensives Wirtschaftsjahr 2022. Dazu zählten beispielhaft die erfolgreiche „Valentinspärchen-Aktion“ mit großer regionaler und überregionaler Berichterstattung, mehrere lange Freitagsmärkte mit zahlreichen Stammkundinnen und -kunden, die vor Ort verweilen und einkaufen, Gutscheinheftaktionen, eine Einkaufsnacht und ein Konzert am SonnenDECK, ein erstmaliges „Tafeln im Weinviertel“ im Barockschlössl, die Ausrichtung des „European Street Food Festivals“ oder der Flohmarkt der Betriebe. Ferner hat „wir mistelbach“ heuer erstmalig beim Mistelbacher Hauerumzug teilgenommen, den Schürzenjägerball im Stadtsaal organisiert und intensiv die Vermarktung der Internationalen Puppentheatertage vorangetrieben. Nicht zuletzt wurde 2021 – damals noch mit Natureis, und heuer erstmals mit Kunsteis – wieder das Mistelbacher Adventdorf vor dem Rathaus organisiert. „Die Zusammenarbeit mit der StadtGemeinde Mistelbach und der MIMA GmbH, wo wir als Verein gemeinsam mit der Gemeinde Anteilseigner sind, ist wirklich großartig. Es wird wahnsinnig viel auf den Weg gebracht. Und genau das ist das, wo wir als „wir mistelbach“ für Mistelbach mitarbeiten können“, blickt die Obfrau zufrieden zurück.

Die umfangreichen Tätigkeiten, die „wir mistelbach“ in Zusammenarbeit mit der StadtGemeinde Mistelbach und der MIMA GmbH für die Mistelbacher Wirtschaft setzte, unterstrich auch MIMA-Geschäftsführer Manuel Bures, der die Bedeutung der Mistelbacher Standtort-, Stadt- und Tourismusmarketing GmbH für die Betriebe hervorhob: „Wir sind die Schnittstelle zwischen der Wirtschaft und der Politik, auch wenn das nicht immer einfach ist. Aber mit all diesen Tätigkeiten setzen wir wichtige Maßnahmen, um die Stadt erfolgreich zu vermarkten!“

vielwert Gutschein Card:
Dazu zählt auch die Entwicklung von kaufkraftbindenden Aktivitäten, wie dies mit der Einführung der vielwert Gutschein Card im Dezember 2018 der Fall war. „Sie ist ein Zugpferd für die Mistelbacher Wirtschaft. Seit der Einführung konnten über 3,5 Millionen Euro mit der Karte umgesetzt werden. Eine Wertschöpfung, die in der Region bleibt und wo wir heuer noch die vier Millionen Euro Grenze sprengen wollen“, freut sich der MIMA-Geschäftsführer.

Cities-App und neue Website:
Ein weiteres Instrument zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Mistelbach ist neben einer neuen Website, die derzeit im Aufbau ist, die neue Cities-App, mit der am Montag, dem 6. November, gestartet wurde. „Wir werden diese App nutzen, um Marketingaktivitäten im Sinne der Standortvermarktung in Form von Einkaufs-Sammelpässen, Gewinnspielen oder Geburtstagsüberraschungen sinnvoll umzusetzen“, unterstrich Manuel Bures.

Adventzauber vor dem Rathaus:
Weinviertelweit einzigartig ist in Mistelbach das kostenlose Angebot des Eislaufens mitten im Stadtzentrum, und das heuer erstmals mit Kunsteis. „Die Strompreisproblematik ist ein Thema, das uns alle trifft. Die Tarife haben sich enorm erhöht und das alte Stromaggregat hätte enorme Kosten verursacht“, begründet Bures die Umstellung auf Kunsteis mittels Polyethylen-Platten und ergänzt: „Es ist das am Markt am weitesten entwickelte System, das in vielen Städten bereits zum Einsatz kommt. Es ist zwar nicht 1:1 wie Natureis, bietet aber zu 80% die gleiche Gleitfähigkeit wie herkömmliches Eis. Wir haben also keine Stromkosten, sind wetterunabhängig und haben in eine nachhaltige Lösung investiert, da die Platten auch zu 100% recycelt werden und eine Haltbarkeit von 8 bis 10 Jahren haben!“

Tag der offenen Betriebe:
Für 2023 ebenso geplant ist ein „Tag der offenen Betriebe“, voraussichtlich Mitte oder Ende Oktober. Die Idee dahinter ist es, dass junge Menschen, die kurz vor den Übertritt in die Arbeitswelt stehen, gemeinsam mit ihren Eltern in Form von Schnuppertagen Betriebe in Mistelbach besuchen und sich einen Überblick verschaffen können, wie das jeweilige Handwerk, für das man sich interessiert, gezeigt wird.

Vorstand und Beirat im Überblick:
Vorstand:
Obfrau: Mag. (FH) Sabine Buryan
Obfrau-Stellvertreter: Mag. Klaus Dundalek und Ing. Gernot Wiesinger
Kassierin: Mag. Gerda Weis
Kassierin-Stellvertreter: Mag. Bernhard Reiss
Schriftführerin: Martha Warosch
Schriftführerin-Stellvertreterin: Mag. (FH) Stefanie Frank

Beirat:
MIMA GmbH/Stadtmarketing: Geschäftsführer Manuel Bures, BA
Stadtzentrum: Karin Schneider und Lilli Ferkl
Handel/Einzelhandel: Günther Schuch und Hans Rieder
Gewerbe/Handwerk: Ingrid Liboswar und Julia Wögerer
Gastronomie/Tourismus/Events: Karl Polak und Max Kruspel
Winzer: Gerhard Thüringer und Franz Trestler
Wirtschaftskammer Mistelbach: Bezirksstellenleiter Mag. Klaus Kaweczka
Stadtgemeinde Mistelbach: Peter Harrer und Mag. Mark Schönmann (Kraft ihrer Funktion)
Rechnungsprüfer: Ing. Thomas Polke und Ing. Udo Nawrata

Zum Seitenanfang springen