11. April 2024
Mensch.Technik.Umwelt. Dieses Ausbildungsmotto der HTL Mistelbach spiegelt sich in den zahlreichen Diplomarbeiten wider, die vom Abschlussjahrgang 2023/2024 in den letzten Monaten verfasst wurden.
Das Erlernen der Blindenschrift zu erleichtern, dieses Ziel verfolgten Carolin Gaß und Doris Schmid, Schülerinnen der Abteilung Biomedizin- und Gesundheitstechnik, im Zuge ihrer Diplomarbeit. Für die Entwicklung des Gerätes „DuoSense Braille“ wurde eine speziell entwickelte Braillezeile der Firma „TETRAGON Braille Systems GmbH“ modifiziert und erweitert. Der Name suggeriert die Verbindung zweier Sinne: Hören und Tasten. Die auf der Braillezeile ausgegebenen Buchstaben können gleichzeitig akustisch und taktil wahrgenommen werden. Da das Lernprogramm auf Kinder ausgerichtet ist, sind die Einheiten spielerisch gestaltet, durch die gezielte Wiederholung der Inhalte wird das Gelernte gefestigt.
Aufwendige Messungen im dreidimensionalen Raum nutzerfreundlicher zu gestalten, machte sich das Schülerteam, bestehend aus Martin Bauer, Maximilian Safer und Tobias Kreuzer, zur Aufgabe. Der mittels 3D-Druck gefertigte Prototyp ähnelt einem Roboterarm, welcher leicht transportabel ist. Er bietet eine bessere Genauigkeit und Reproduzierbarkeit als die herkömmliche Methode des händischen Einstellens und ist durch das benutzerfreundliche GUI (Graphical User Interface) leicht zu bedienen. Weitere spannende Projekte am Standort Mistelbach konnten unter anderem in Zusammenarbeit mit den Firmen Otto Bock Healthcare Products und Gebauer & Griller realisiert werden.
In der Abteilung Innovative Gebäudetechnik beschäftigten sich Schüler mit der Erzeugung und Nutzung von Biogas für Zistersdorf bzw. dessen Einspeisung in das öffentliche Gasnetz. Außerdem wurde das Thema Wasserstoff und dessen Einsatzmöglichkeiten zur Erreichung der Energiewende von zwei Gruppen behandelt.
Die betreuenden Lehrpersonen sind stolz darauf, dass ihre zukunftsfitten Absolventinnen und Absolventen das erlernte Wissen kompetent umsetzen, ihre Verantwortung der Gesellschaft gegenüber wahrnehmen und dabei neue Wege für eine bessere Umwelt einschlagen.