30. April 2025
Vor 80 Jahren stellte sich ein Mann mutig den russischen Soldaten entgegen, um eine Gruppe Frauen im Kloster zu schützen: Pater Titus Helde SDS (1905-1945) bezahlte seine Zivilcourage mit seinem Leben. Anlässlich seines 80. Todestages gedenkt die Pfarre Mistelbach gemeinsam mit dem österreichischen Salvatorianerorden mit einer Ausstellung und verschiedenen Veranstaltungen in Mistelbach an ihren Helde(n).
Die russische Armee machte während des Zweiten Weltkrieges auch in Mistelbach vor Plünderungen nicht Halt und es kam zu Raubzügen, sexuellen Übergriffen und Unterdrückung. Am 21. April 1945 entdeckten russische Soldaten eine Gruppe Frauen und Mädchen, die im Barnabitenkolleg Zuflucht gesucht hatten. Pater Titus Helde SDS versteckte die Schutzsuchenden, um sie vor Vergewaltigung durch die rote Armee zu bewahren. Als die Soldaten in das Kloster eindrangen, stellte sich Pater Titus den Soldaten entgegen, um die Frauen vor deren Übergriffen zu schützen. Als einer der Soldaten eine Frau mit ihrem Kind verfolgte, ging der junge Kaplan dazwischen.
Pater Titus Helde SDS bezahlte seinen Mut und seine Zivilcourage mit seinem Leben. Er wurde von dem Rotarmisten erschossen. Die Soldaten ließen den Sterbenden im Gang zurück und verließen das Barnabitenkolleg, die Frauen waren gerettet. Pater Titus Helde SDS verstarb in den frühen Morgenstunden des 22. April 1945. Bald nach seiner Beerdigung hörte man bereits die Worte: „Mit gutem Recht nennen ihn die Gläubigen einen Märtyrer. Es wurde viel um ihn getrauert, viel für ihn gebetet, vielleicht noch mehr zu ihm gebetet.“
Gedenkveranstaltungen für Pater Titus Helde SDS:
Im Mai wird es anlässlich des 80. Todestages folgende Gedenkveranstaltungen von den Salvatorianern für Pater Titus Helde SDS in Mistelbach geben:
1) Gedenkausstellung von Sonntag, dem 11. bis Sonntag, dem 25. Mai, von 08.00 bis 18.00 Uhr im Barnabitenkolleg
2) Gedenkgottesdienst am Sonntag, dem 11. Mai, um 09.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche
3) Podiumsdiskussion und Vortrag am Freitag, dem 16. Mai, um 19.00 Uhr im Pfarrzentrum
4) Friedenskonzert „HOPE – Hoffnung mit CHOR CON COR“ am Freitag, dem 23. Mai, um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum
Der Besuch aller Veranstaltungen mit Ausnahme des Friedenskonzerts (Abendkasse) ist kostenlos
„2025 jährt sich Pater Titus Heldes Tod zum 80. Mal. Mit dem Gedenken an ihn wollen wir aber auch an seinen Geburtstag vor 120. Jahren und sein priesterlich-salvatorianisches Wirken, das allen Mitmenschen mit Liebe zugetan war, erinnern“, so Martin Kolozs vom Provinzarchiv der Salvatorianer.
Zur Person:
Titus (Josef) Helde wurde am 5. Mai 1905 in Radolfzell am Bodensee geboren und arbeitete zunächst als Bankangestellter, bevor er 1926 in Steinfeld in die salvatorianische Gemeinschaft eintrat. Zwölf Jahre dauerte seine Ausbildung zum Ordenspriester – die Weihe empfing Pater Titus am 29. Juni 1938 –, welche ihn über Lochau, Passau, Graz, Wien bis nach Mistelbach führte.
In dieser Zeit hatte sich das politische Klima in Österreich vollkommen verändert: Die Nationalsozialisten waren 1933 in Deutschland an die Macht gekommen. 1938 erfolgte der „Anschluss“ Österreichs und es kam zu Verfolgungen, Ausgrenzungen und Unterdrückung. Auch der katholische Klerus war im ganzen Gebiet der NS-Diktatur von konsequenter wie struktureller Unterdrückung betroffen. Auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges und in den Nachkriegsjahren war Gewalt keine Seltenheit. Die vorrückenden, russischen Soldaten agierten auch nach Kriegsende äußerst brutal und rücksichtslos.
Buchtipp:
Die Geschichte des mutigen Kaplans können Sie in diesem Werk bei Interesse nachlesen: P. Peter van Meijl: Erzähl mir die Geschichte von Pater Titus Helde SDS (1905-1945), The Best Kunstverlag, Wien 2011 (Das Buch wird kostenlos bzw. gegen eine freiwillige Spende bei allen Gedenkveranstaltungen im Mai 2025 aufliegen.)
Salvatorianer in Mistelbach:
Die Salvatorianer sind ein weltweit tätiger, römisch-katholischer Orden. Die lateinische Bezeichnung lautet Societas Divini Salvatoris (SDS): Gesellschaft des göttlichen Heilands. 1923 übernahmen die Salvatorianer von den Barnabiten die Pfarren in Wien St. Michael, Wien Maria Hilf sowie die Pfarre Mistelbach.
In diesen 100 Jahren hatten die Salvatorianer in der Gemeinde Mistelbach viele verschiedene Rollen: Sie waren Volksmissionare, Seelsorger, Religionslehrer, Pfarrer, Jugendleiter und vieles mehr. Im Frühling 2023 wurde das große Jubiläum des Ordens mit einem Fest im Mistelbacher Klostergarten gefeiert.