Gleich direkt:

Hauptinhalt:

KLAR! Region Mistelbach-Wolkersdorf-Pillichsdorf geht in die nächste Phase

Copyright Josef Schimmer (v.l.n.r.): KLAR! Regionsmanager Mag. Johannes Selinger, Umweltstadträtin Martina Pürkl, Bürgermeister Ing. Dominic Litzka, Bürgermeister Florian Faber, Umweltstadtrat Christian Schrefel und Umweltgemeinderat Reinhard Stidl

17. Oktober 2024

Die KLAR! Region Mistelbach-Wolkersdorf-Pillichsdorf startet im Herbst 2024 in die nächste Phase der Klimawandelanpassung, die bis 2027 läuft. Mit Pillichsdorf kommt eine neue Gemeinde zur KLAR! Region hinzu, die von den Maßnahmen profitieren wird.

In der KLAR!-Modellregion Mistelbach-Wolkersdorf-Pillichsdorf liegt der Fokus auf den Klimawandelfolgen für die Land- und Forstwirtschaft sowie auf der Förderung blau-grüner Infrastruktur in Siedlungsräumen. Die Bekämpfung invasiver Neophyten und der Erhalt der Biodiversität in Siedlungs- und Kulturlandschaft sind ebenfalls zentrale Themen.

Alle KLAR! Regionen im Weinviertel haben einen Fokus auf Wassermanagement, Biodiversität, klimafitte Landwirtschaft und Gesundheitsförderung. Gemeinsam setzen sie wichtige Schritte, um die bereits auftretenden Klimawandelfolgen zu mildern.

Ein Schwerpunkt ist das Wassermanagement, insbesondere die Stärkung der Resilienz von Gewässern. Das Weinviertel wird sich auf die immer häufiger auftretenden Starkregenereignisse einstellen müssen. Durch gezielte Maßnahmen zum Wasserrückhalt und Verbesserung der Wasserkreisläufe soll die Wasserversorgung in den Regionen langfristig gesichert werden. Gleichzeitig wird großer Wert auf die klimafitte Gestaltung von Grünflächen und die Förderung der Biodiversität gelegt. Öffentliche Plätze und Siedlungsräume werden mit hitzeresistenten, regionalen Pflanzenarten ausgestattet, um das Mikroklima zu verbessern und die Artenvielfalt zu stärken. Auch invasive Neophyten wie der Götterbaum werden in allen Regionen bekämpft, um die einheimische Pflanzenwelt zu schützen.

 

Im Bereich der Landwirtschaft liegt der Fokus auf klimafitten Anbaumethoden und der Förderung und Erhaltung von Biodiversitätsflächen in der Kulturlandschaft. Maßnahmen wie der Humusaufbau sollen die Bodenqualität verbessern und die Landwirtschaf dabei unterstützen, sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen unter Landwirten wird durch Veranstaltungen und Stammtische intensiviert, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu finden.

Auch die Gesundheit der Bevölkerung rückt zunehmend in den Fokus der Maßnahmen. Darüber hinaus wird die Bewusstseinsbildung durch zahlreiche Bildungsmaßnahmen verstärkt. Kinder und Jugendliche werden durch spielerische Aktivitäten wie Klima-Rallyes und KLAR!-Spiele für den Klimaschutz sensibilisiert. Besonders spannend ist hier das Format „Climathon“, ein partizipatives Veranstaltungsformat, das die lokale, generationenübergreifende Zusammenarbeit für eine lebenswerte und klimafreundliche Zukunft fördert.

Die nächsten Termine:
Climathon Weinviertel 2024, Special Games Edition:
Freitag, 8. und Samstag, 9. November, von 16.30 bis 16.30 (2 Tage)
HAK/HAS Mistelbach

Game Dev 101 – Entdecke die Welt der Spielentwicklung:
Mittwoch, 6. November, von 17.00 bis 20.30 Uhr
HAK/HAS Mistelbach mit Doris Vollgruber und Jan Steinhauser, Terragami

Nähere Informationen:
Modellregionsmanagement KLAR! Mistelbach-Wolkersdorf-Pillichsdorf im Weinviertel
KLAR! Regionsmanager Mag. Johannes Selinger
E-Mail: klar@mistelbach.at

Zum Seitenanfang springen