Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Kunst im Amtsgebäude: Ausstellung in der Bezirkshauptmannschaft

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

14. März 2019

In den Räumlichkeiten des 3. Stocks der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach sind für die kommenden Wochen die Bilder und Werke von insgesamt sieben unterschiedlichen Künstlern zu sehen. Unter dem Titel „Kunst in der Galerie“ stellen Sabine Burger, Eva Miksits, Gabriele Schneider, Beate Schütz, Kunstvereins-Obfrau Sylvia Seimann, Elke Wolfbeisser sowie Jani Jan J. Werke im Rahmen einer Gemeinschaftsausstellung zur Schau, von denen sich jedes einzelne vom anderen unterscheidet und in Farbgebung und Charakter seine eigene, individuelle Handschrift trägt. Nach einer Begrüßung durch Bezirkshauptfrau Mag. Gerlinde Draxler wurde die mehrwöchige Ausstellung von Landtagsabgeordneten Mag. Kurt Hackl feierlich eröffnet. „Es ist eine schöne Idee von Bezirkshauptmann a.D. W. Hofrat Dr. Gerhard Schütt gewesen, dem es zu verdanken ist, diese Räumlichkeiten, wo es in der Regel eher um eine trockene Materie geht, mit Leben zu befüllen. Dies ist nach außen hin auch ein schönes Zeichen, wie das Land Niederösterreich zur Kunst steht, indem die Künstler eingeladen werden, ihre Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren“, gratulierte der Landtagsabgeordnete zur gelungenen Ausstellung. Für die musikalische Umrahmung sorgten Jasmin und Sabine Stimson, Schülerinnen der Städtischen Musikschule Mistelbach.

Zu den Künstlern:
Sabine Burger:
In den mehrschichtigen, strikt in schwarz-weiß gehaltenen Bildern der aktuellen Serie öffnet Sabine Burger mit gestischen Formen weite Räume, die sie mit wolkigem Weiß vermischt und teilweise wieder auflöst. Bildfindung und Auslöschung wechseln einander ab und werden von der Künstlerin gleichrangig eingesetzt. Mit zufällig gesetzten Balken unterbricht sie die Bildfindung und verstärkt die Tiefe und Spannung der Arbeiten.

Jani Jan J.:
In seiner Tätigkeit als Maler, Bildhauer und Dipl. Kunsttherapeut beschäftigt sich Jani Jan J. kontinuierlich mit Farben, Formen und der Zusammenführung unterschiedlichster Materialien. Die Eindrücke, die durch Begegnung und Auseinandersetzung mit den Menschen und den unterschiedlichsten Kulturen entstanden sind, verarbeitet er auf assoziative Weise in seinen Werken.

Eva Miksits:
Nach Abschluss der HTL in den Fachbereichen Dessinatur, Modezeichnen, Textildesign und Weberei arbeitete Eva Miksits als Dekorateurin und Gestalterin bis zur Gründung ihrer Firma „arsdecora“, wo sie sich seither mit Messeauftritten, Ausstellungsbau, Webdesign, Werbearchitektur und Einrichtungsgestaltung beschäftigt. Seit 2000 wurden Bilder, Collagen und textile Werkstücke geschaffen, um als kunstvolle Dekorationen und dekorative Kunstobjekte Standorte zu verändern. Seit 2016 gestaltet Eva Miksits auch Wildholzobjekte.

Gabriele Schneider:
Die Seidenmalerei ihrer Mutter inspirierte Gabriele Schneider vor vielen Jahren etwas auszuprobieren. Schnell war klar, dass abstrakte Malerei ihre Richtung ist. Die Ideen und verschiedenste Materialien dafür holt sie sich unter anderen in der Natur, die sich in einigen Bildern widerspiegelt.

Sylvia Seimann:
Das Weinviertel mit seiner weiten Landschaft und den Kellergassen war viele Jahre das Hauptthema der Bilder von Sylvia Seimann. Später folgten Stillleben, Akte und deren Abstraktion, Aquarell und Pastellkreide waren das bevorzugte Ausdrucksmittel. Auch der Einfluss unzähliger Italienaufenthalte ist in den Bildern von Sylvia Seimann nicht zu übersehen.

Beate Schütz:
Seit ihrer Jugend ist Beate Schütz von der Malerei fasziniert. Ihre Bilder entstehen durch Überlagerung von mehreren Schichten, wodurch den abstrakten Motiven Tiefe verliehen wird. Eine besondere Leidenschaft ist das Malen von Großformaten, wo sie ihrer Kreativität in Farbe und Form freien Raum geben kann.

Elke Wolfbeisser:
Seit ihrer Kindheit setzt sich Elke Wolfbeisser mit Zeichnung, Malerei und Fotografie auseinander. Sie ist fasziniert von ausdrucksstarken Charakterportraits und Motiven aus den Weinviertler Kellergassen. Der besondere Reiz an der Portraitfotografie liegt für sie in der Arbeit mit Menschen und deren jeweiligen Persönlichkeit.

Ausstellungsdauer:
Die Ausstellung kann bis Ende Mai an Werktagen während der Öffnungszeiten der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach besichtigt werden.

Zum Seitenanfang springen