13. Juni 2024
Brandschutz ist besonders wichtig, weil Brände schnell außer Kontrolle geraten können und immense Schäden an Leben und Eigentum verursachen können. Durch einfache Maßnahmen können wir dazu beitragen, Risiken zu minimieren und die Sicherheit aller zu gewährleisten.
Rauchmelder überprüfen:
Überprüfen Sie jeden Rauchmelder in Ihrem Zuhause auf ihre Funktionstüchtigkeit. Drücken Sie den Testknopf, um sicherzustellen, dass der Alarmton ordnungsgemäß funktioniert. Sollten noch keine Rauchmelder vorhanden sein - bitte schnellstens montieren!
Feuerlöscher überprüfen:
Kontrollieren Sie die Feuerlöscher in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung. Stellen Sie sicher, dass sie gut zugänglich sind und dass die Druckanzeige im grünen Bereich liegt. Wenn nicht, bringen Sie den Feuerlöscher zur Überprüfung und Wartung zu einem qualifizierten Fachmann. Für private Haushalte sind 6-Kilogramm-Pulver- oder Schaumlöscher am besten geeignet. Machen Sie sich mit der richtigen Handhabung vertraut.
Fluchtwege freihalten:
Stellen Sie sicher, dass Fluchtwege frei von Hindernissen sind und dass jedes Familienmitglied weiß, wie man im Falle eines Feuers sicher das Gebäude verlässt.
Sicherheitsbewusstsein schärfen:
Nehmen Sie sich Zeit, mit Ihrer Familie über Brandschutzmaßnahmen zu sprechen. Besprechen Sie, wie man einen Feuerwehrnotruf absetzt und welche Schritte im Falle eines Brandes zu unternehmen sind.
Brandgefahren minimieren:
Achten Sie darauf, dass brennbare Materialien wie Vorhänge, Kleidung oder Zeitungen von Wärmequellen ferngehalten werden.
Der Niederösterreichische Zivilschutzverband steht Ihnen für Fragen und Unterstützung gerne zur Verfügung!
Nähere Informationen:
Niederösterreichischer Zivilschutzverband
Langenlebarner Straße 106
3430 Tulln an der Donau
Tel.: 02272/61820
E-Mail: noezsv@noezsv.at
Internet: www.noezsv.at