Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Lebensmittel retten im Foodpoint Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Mit einer Mitgliedskarte kann jeder und jede Lebensmittel retten

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, der Foodpoint Mistebach in der Wiedenstraße 3

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Hier werden Lebensmittel zum Unkostenbeitrag angeboten

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

11. Mai 2023

Beim Foodpoint Mistelbach werden Lebensmittel gerettet, bevor sie im Müll landen. Falsche Etikettierung, Ware aus Überproduktion, Lebensmittel, die nicht der Norm entsprechen, werden von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern geprüft, sortiert und den Mitgliedern gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Abholung in der Wiedenstraße angeboten.

Bereits über 1.000 Mitglieder sind beim Foodpoint Mistelbach registriert und täglich werden es mehr, freut sich Obmann Christian Amon. „Alle Personen sind herzlich willkommen, um mit uns gemeinsam Lebensmittel zu retten. Rund 65% unserer Mitglieder sind sozial Bedürftige, denen wir mit unseren günstigen Waren besonders helfen können.“ Das Foodpoint-Geschäft in der Wiedenstraße ist beim ersten Besuch sowohl durch Waren als auch durch Käuferinnen und Käufer gut gefüllt. „Viele Produkte, die aufgrund eines angegebenen Haltbarkeitsdatums oder der zu teuren Transportkette bei großen Lebensmittelketten ausscheidet, wird von uns abgeholt und hier für einen Unkostenbeitrag angeboten. So retten wir tausende Lebensmittel und helfen den Kundinnen und Kunden beim Sparen“, berichtet Christian Amon weiter.

Ich komme meist einmal pro Woche zum Foodpoint. Oft benötige ich nur ein paar Kleinigkeiten. Zum Beispiel ist mir ein ganzer Zwiebelsack im Supermarkt viel zu viel, hier kann ich die Zwiebeln einzeln kaufen“, erzählt eine Lebensmittelretterin.

Der Verein „New Life in Mistelbach“, der hinter dem Foodpoint in Mistelbach steht, wurde im November des Vorjahres gegründet und arbeitet nicht profitorientiert. Da sich der Verein selbst finanziert, wird der Unkostenbeitrag für die Zahlung von Miete, Energiekosten, Transport, Personal und anderen anfallenden Kosten verwendet. Beispielsweise wurde vor kurzem ein Tiefkühlschrank angekauft, um künftig auch Tiefkühlwaren anbieten zu können.

Was müssen Sie mitbringen, um eine Berechtigungskarte zu bekommen?
Für Sozialbedürftige:
Bringen Sie bitte bei Ihrem ersten Besuch einen Lichtbildausweis und Einkommensnachweis (Lohnzettel, Pensionsbescheid, AMS-Unterlagen, usw.) mit. Anhand der vorgelegten Unterlagen wird kostenlos eine Sozialkarte ausgehändigt.

Für Lebensmittelretter:
Es gibt keine bestimmte Einkommensgrenze. Es ist JEDE und JEDER berechtigt, Ware gegen einen kleinen Unkostenbeitrag abzuholen. Bringen Sie bitte bei Ihrem ersten Besuch einen Lichtbildausweis mit und Sie erhalten nach Ausfüllen eines Formulares kostenlos eine Lebensmittelretterkarte.

Wie können Sie den Verein unterstützen?
o) Indem Sie kostenlos Vereinsmitglied werden und Ware gegen einen Unkostenbeitrag abholen.
o) Mit Warenspenden aus Überproduktion (Firmen, Landwirte, Industrie usw.)
o) Mit Warenspenden, indem Sie eingekaufte Produkte vorbeibringen.
o) Mit einer Geldspende, entweder direkt im Geschäft oder mit Überweisung auf das Vereinskonto.
o) Oder ganz einfach mit Ihrer freien Zeit als freiwillige ehrenamtliche Helferin bzw. freiwilliger
ehrenamtlicher Helfer

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Samstag: von 08.30 bis 14.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag und Freitag: von 13.00 bis 17.00 Uhr

Nähere Informationen:
New Life in Mistelbach
Obmann Christian Amon
2130 Mistelbach
Wiedenstraße 3
Tel.: 0664/5084145
E-Mail: newlifeverein@gmail.com
Website:

Spendenkonto:
Verein „New Life Mistelbach“
IBAN: AT49 3250 1000 0008 7585

Zum Seitenanfang springen