Gleich direkt:

Hauptinhalt:

„Leo.Lions.Aktionstag“ für Menschen in Not

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): MERKUR-Marktleiter Stanislav Rajcic, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Lions-Past-Präsident Ing. Walter Pilz, Stadtamtsdirektor Mag. Reinhard Gabauer, Robert Thenmayer, Dipl.-Päd. Iris Sroufek, Dipl.-Ing. Hans-Jörg Damm, Schatzmeister Prokurist Josef Schuster und Lions-Präsident Heinz Eberlein

17. Mai 2018

In Kooperation zwischen MERKUR und den Lions-Clubs in Österreich fand am Samstag, dem 5. Mai, wieder die österreichweite Sammelaktion für Menschen in Not statt. Nach dem Motto „Ein Produkt mehr im Einkaufswagen hilft!“ konnten MERKUR-Kunden am „Leo.Lions.Aktionstag“ gekaufte Produkte als Spende für bedürftige, unverschuldet in Not geratene Menschen abgeben. An dieser einzigartigen, karitativen Sammelaktion beteiligt hat sich einmal mehr auch der Lions Club Weinviertel Nord. Und so kamen an diesem Tag rund 70 Bananenschachteln voll mit Lebensmittel, Hygieneartikel oder Konserven zusammen, die von den vielen Einkaufskunden beim Ausgang des MERKUR-Markts in Mistelbach an die Lions überreicht wurden. Die Lions wollen damit ein Zeichen der Solidarität setzen, in dem bedürftigen Menschen in der Region durch die jährliche Sammelaktion Grundnahrungsmittel zur Verfügung gestellt werden, um deren Alltag etwas zu erleichtern.

Nach wie vor sind in Österreich unzählige Menschen armutsgefährdet. Das soziale Netz fängt zwar viele Personen auf, die mit finanziellen und familiären Problemen zu kämpfen haben, dennoch sind viele Menschen trotz sozialer Leistungen auf die Hilfe von gemeinnützigen Organisationen angewiesen. Der Lions Club Weinviertel Nord bietet mit dieser Lebensmittel-Sammelaktion Unterstützung für Menschen, die diese wirklich benötigen.

Österreichweite Aktion:
MERKUR unterstützt die Lions-Benefizaktion, da die regionale Verankerung der Lions Clubs garantiert, dass Menschen geholfen wird, die auch tatsächlich einer Hilfe bedürfen. Insgesamt werden bei dieser Sammelaktion Lebensmittel (Grundnahrungsmittel, Hygieneartikel, etc.) im Wert von etwa 250.000 Euro gesammelt, wodurch nicht nur Almosen gespendet werden, sondern gerade armen Familien spürbar geholfen werden kann.

Zum Seitenanfang springen