Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Literatur und Film bei den „Mistelbacher Krimitagen“ 2022

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

01. Dezember 2022

Es wird wieder einmal nervenzerreißend, wenn von Donnerstag, dem 3. November, bis Freitag, dem 2. Dezember, Literatur und Film im Mittelpunkt der „Mistelbacher Krimitage“ stehen. Zwei Lesungen, davon eine Doppellesung, und eine Filmvorführung erwartet die Besucherinnen und Besucher. Gestartet wurde am Donnerstag, dem 3. November, mit einer Doppellesung mit Alex Beer mit „Felix Blom – Der Häftling aus Moabit“ sowie Roman Klementovic mit „Wenn der Nebel schweigt“ im Stadtsaal Mistelbach.

Programm im Überblick:
Doppellesung:
Alex Beer mit „Felix Blom – Der Häftling aus Moabit“ sowie Roman Klementovic mit „Wenn der Nebel schweigt“
Donnerstag, 3. November, 19.30 Uhr im Stadtsaal Mistelbach
Eintritt: 7 Euro

Inhalt zu „Felix Blom – Der Häftling aus Moabit“:
Vom Gauner zum Meisterdetektiv: Felix Blom kennt alle Tricks und bringt Berlins Verbrecher ins Schwitzen – der grandiose Auftakt der neuen spannenden Krimireihe von Bestsellerautorin Alex Beer!

Berlin, 1878: Der Gauner Felix Blom wird nach drei Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen. Doch in Freiheit ist nichts mehr so, wie es mal war: Sein Hab und Gut gepfändet, seine Verlobte ist mit jemand Neuem liiert. Alle Versuche, an Geld oder Arbeit zu kommen, scheitern. Aber dann hat Blom eine geniale Idee: Warum sich nicht mit der neuen Nachbarin zusammentun? Die ehemalige Prostituierte Mathilde führt eine Privatdetektei, allerdings sind die Aufträge rar, da man ihr als Frau diese Arbeit nicht zutraut. Ihr erster Fall führt die beiden gleich auf die Spur eines mysteriösen Mörders, der seinen Opfern Briefe mit der Botschaft zukommen lässt: „In wenigen Tagen wirst Du eine Leiche sein.“ Als auch Blom eine solche Karte unter seiner Tür durchgeschoben bekommt, wird die Sache persönlich…

Zur Autorin:
Alex Beer wurde in Bregenz geboren, hat Archäologie studiert und lebt in Wien. Für ihre Kriminalromane wurde sie mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter der Leo-Perutz-Preis für Kriminalliteratur 2017 und 2019, der Krimi-Publikumspreis des Deutschen Buchhandels MIMI 2020, der Österreichische Krimipreis 2019 sowie der Fine Crime-Award 2021. Zudem stand sie auf den Shortlists für den Friedrich Glauser-Preis, den Viktor Crime-Award und den Crime Cologne-Award. Nach der „Kriminalinspektor-Emmerich-Reihe“ und „Isaak-Rubinstein-Reihe“ ist „Felix Blom“ der Auftakt einer neuen Krimireihe, die im preußischen Berlin spielt.

Inhalt zu „Wenn der Nebel schweigt“:
Jana hat schon lange keinen Kontakt mehr zu ihrem Vater, dem der Mord an ihrer Mutter nie nachgewiesen werden konnte. Doch als sie die Nachricht erreicht, dass es schlimm um ihn steht, kehrt sie in ihre Heimat zurück und betritt zum ersten Mal seit Jahren wieder ihr Elternhaus. Dabei verschlägt es ihr den Atem. Es stinkt bestialisch. Müllberge türmen sich bis unter die Decke. Ihr Vater ist zu einem Messie geworden. Im ersten Schock darüber versucht Jana, zumindest ein wenig Ordnung zu schaffen. Und macht dabei eine verstörende Entdeckung…

Zum Autor:
Roman Klementovic wurde 1982 geboren und lebt in Wien. Er liebt Bier in Pubs, Punkrock und den SK Rapid Wien. Sein Thriller „Immerstill“ wurde für die LandKrimi-Reihe von ORF und ZDF verfilmt.

Film:
Martin Suter mit „Alles über Martin Suter. Außer die Wahrheit“ in Kooperation mit dem Kulturverein „film.kunst.kino
Dienstag, 8. November, 19.30 Uhr im Kronen Kino Mistelbach
Eintritt: 8,50 Euro

Inhalt:
Dieser Film ist kein klassisches Portrait, sondern ein Dokumentarfilm, der mittels Fiktion Martin Suters Romane zum Leben erweckt und uns den Autor hinter den Geschichten auf einer ganz neuen Ebene näherbringt. „Die Fantasie stimmt ja meistens mehr als die Realität“, sagt Suter. Er spaziert durch seine Geschichten, filmisch und ästhetisch eindrücklich inszeniert, beleuchtet seine Protagonistinnen und Protagonisten und ihre Geheimnisse – und insbesondere auch seinen eigenen, privaten Kosmos: Eine Welt, die von Gegensätzen durchtränkt und von der Sucht nach Geschichten geprägt ist. „Schreiben hat viel mit weglassen zu tun“, sagt der Schweizer Bestsellerautor. Dieser Film zeigt uns alles über Martin Suter – alles, außer die Wahrheit. Mit seinem charismatischen und humorvollen Protagonisten war dieser Film der Publikumsliebling auf der Piazza Grande des Filmfestivals Locarno 2022.

Zum Autor:
Martin Suter wurde 1948 in Zürich geboren. Seine Romane – zuerst erschien „Small World“, zuletzt „Elefant“ – und „Business-Class“-Geschichten sind auch international große Erfolge. Seit 2011 löst außerdem der Gentleman-Gauner Allmen in einer eigenen Krimiserie seine Fälle. Martin Suter lebt mit seiner Familie in Zürich.

Lesung:
Beate Ferchländer mit „Das Teigtascherldebakel“ in Kooperation mit der Facultas Dombuchhandlung sowie mit musikalischer Begleitung durch „Die fabelhaften Eckel-Buam“
Freitag, 2. Dezember, 19.30 Uhr im Stadtsaal Mistelbach
Eintritt: 7 Euro

Inhalt:
Das langweilige, spießige Leben von Elli Moser gerät aus den Fugen, als ihr Mann tot im Fischteich treibt. Selbstmord oder Mord ist die Frage? Ausgerechnet Chefinspektor Hartinger ermittelt in dem Fall, der seit jeher ein Problem mit Frauen hat und nichts lieber sähe, als Elli hinter Gittern.

Zur Autorin:
Beate Ferchländer wurde 1961 in Scheibbs geboren. Als Lehrerin verschlug es sie ins Weinviertel, wo sie bis heute mit ihrem Mann lebt. Da sich dort die spannenden Fragen ausschließlich um den Wein drehen, produziert sie seit einiger Zeit Leichen, die sie von biederen Heldinnen entsorgen lässt. Auch ihr fünfter „Mehlspeis-Krimi“ ist gespickt mit viel schwarzem Humor!

Kartenverkauf:
Abendkassa im Stadtsaal Mistelbach
sowie
im Bürgerservice der StadtGemeinde Mistelbach
Hauptplatz 6
2130 Mistelbach
Montag bis Donnerstag: von 08.00 bis 15.30 Uhr
Freitag: von 08.00 bis 12.00 Uhr

Nähere Informationen:
StadtGemeinde Mistelbach
Fachbereich Kultur in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mistelbach
Hauptplatz 6
2130 Mistelbach
Tel.: 02572/2515-5264
E-Mail: kultur@mistelbach.at
Internet: www.vielseitiger.at sowie facebook.com/StadtbibliothekMistelbach

Zum Seitenanfang springen