05. April 2018
Die Konjunktur ist derzeit international wie in Österreich kräftig und dürfte ihren Schwung auch in den nächsten Monaten beibehalten. Der Optimismus der Unternehmen zeigte sich Ende des 1. Quartals über alle Branchen hinweg. Diese günstige Gesamtsituation führte auch Ende März zu erfreulichen Arbeitsmarktdaten und verstärkt somit den positiven Trend am NÖ Arbeitsmarkt.
In Niederösterreich standen Ende März 56.116 Arbeitslose bei den AMS-Geschäftsstellen in Vormerkung. Dies entspricht einem Minus von 4.895 Personen oder 8% gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. In Summe ergaben sich Ende März 66.870 Jobsuchende, die entweder arbeitslos vorgemerkt oder in Schulungsmaßnahmen des AMS Niederösterreich sind (-6,8%). Die (geschätzte) Arbeitslosenquote im März 2018 sank in Niederösterreich gegenüber dem Vorjahr um 0,8%-Punkte auf 8,4% und somit auf das Niveau vom März 2013. „In den ersten drei Monaten dieses Jahres haben die AMS Niederösterreich-Berater den arbeitsuchenden Kunden bereits über 140.000 Vermittlungsvorschläge gemacht. Das sind um 20,5% mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Und das mit Erfolg. So ist in Niederösterreich heuer bereits um 25,5% mehr Langzeitarbeitslosen bzw. um 5,4% mehr älteren Arbeitslosen der Wiedereinstieg ins Erwerbsleben gelungen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres“, analysiert AMS NÖ-Chef Mag. Karl Fakler die aktuelle Arbeitsmarktlage.
Wie schon seit Monaten profitieren Männer von der derzeitigen Arbeitsmarktentwicklung etwas stärker (-2.886 oder -8,2%). Aber auch hier hat sich die Situation bei den Frauen im Vergleich zu den Vormonaten merklich verbessert (-2.009 oder -7,8%). Das zeigt sich auch bei den Arbeitsaufnahmen: Sie stiegen bei den Frauen im Vergleich zum Vorjahr um 4% auf insgesamt 8.407. Davon entfielen 918 Arbeitsaufnahmen auf Wiedereinsteigerinnen nach der Babypause (+10,1%).
Bei Inländern ging die Arbeitslosigkeit um 9,2% (auf 44.573), bei Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft um 3,4% (auf 11.543) zurück.
Die Zahl der arbeitslos vorgemerkten Jugendlichen ist im Vorjahresvergleich um 15,7% und damit weiterhin sehr deutlich gesunken (-1.010).
Auch die Zahl der Älteren (50-Plus) sank im Jahresvergleich um 3,5% (- 749).
Ebenfalls reduzierte sich die Zahl der Arbeitslosen mit gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen gegenüber dem Vorjahr um 2,1% (-325).
Sehr gute Beschäftigungssituation:
Das Beschäftigungswachstum ist in Niederösterreich ungebrochen stark: Der Beschäftigtenstand lag im Februar bei 596.925 und wies – im Vergleich mit dem Vorjahr – eine Zunahme von 2,2% (+12.648 Personen) auf.
Ein besonders starkes Beschäftigungsplus gibt es in der Altersgruppe 50-Plus mit 5,9% (absolut +9.388). Auch beim Beschäftigungszuwachs können Männer (+7.121 oder 2,2%) stärker profitieren als Frauen (+5.527 oder 2,1%).
Die Inländerbeschäftigung stieg im Vergleich zum Vorjahr nicht so deutlich (+6.100 oder 1,2%) an wie die der Ausländer (6.500 oder +7,1%).
Sehr erfreuliche Entwicklung am Stellenmarkt:
Die gute Konjunktur zeigt sich auch bei der Entwicklung der Zahl an gemeldeten offenen Stellen, die mit 10.735 um 40,5% über dem Vorjahreswert liegt. Auch auf dem Lehrstellenmarkt ist die wirtschaftliche Erholung sichtbar: So lag Ende März die Zahl der gemeldeten offenen Lehrstellen um 60,3% über dem Wert des Vorjahres (+254).
Wie sieht die Arbeitsmarktlage im Bezirk Mistelbach aus?
Auch in Mistelbach zeigt sich die gute Konjunktur, sowohl beim Rückgang der Arbeitslosigkeit um 11,5%, also auch bei der Meldung von sofort verfügbaren offenen Stellen, wo ein Plus von 102 % verzeichnet werden kann. „Sowohl bei den Jugendlichen um 22,8%, also auch bei den Älteren um 5,2% ist ein erfreulicher Rückgang festzustellen“, so die Leiterin des AMS Mistelbach Marianne Bauer. „Durch gezielte Programme und Zusammenarbeit mit den Betrieben war es uns möglich auch Langzeitarbeitslose und Junge ohne oder mit wenig Praxis wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren!“
Besonders für die Jugendlichen ist es wichtig, eine Perspektive zu haben und eine Ausbildungsstätte zu finden. Durch die Ausbildungspflicht bis 18 wird hier das Spektrum erweitert und den Jugendlichen mehr Information über Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten gegeben.
Am Donnerstag, dem 12. April, findet von 09.000 bis 11000 Uhr wieder eine Informationsveranstaltung für Wiedereinsteiger im AMS Mistelbach statt. Wie in den vergangenen Jahren konnten wieder einige Institutionen gewonnen werden, die mit ihren „Marktständen“ vertreten sein werden.