Gleich direkt:

Hauptinhalt:

MAMUZ: Eine gute Saison & viel vor im neuen Jahr

Copyright MAMUZ Museum Mistelbach: Wissenschaftlicher Leiter Franz Pieler und MAMUZ Geschäftsführer Christoph Mayer

07. Dezember 2022

Das MAMUZ blickt auf eine erfolgreiches Jahr 2022 zurück und teilt erste Details zum nächstjährigen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm.

Resümee 2022:
Das MAMUZ blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück: Neben den Sonderausstellungen "Königreiche der Eisenzeit“ (19.03.-27.11.2022 im MAMUZ Museum Mistelbach) und „Experimentelle Archäologie“ (19.03.-27.11.2022 im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya), präsentierte das MAMUZ Anfang des Jahres seinen neuen Podcast. Insgesamt 9 Podcast-Folgen ermöglichen es mittlerweile, mit Kulturvermittlerin Andrea in die 40.000-jährige Menschheitsgeschichte einzutauchen.

Auch baulich gab es einige Veränderungen: Der digitale Erlebnisraum ARCHÄO Basis im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya wurde eröffnet. Die drei neu gestalteten Räume im Erdgeschoss des Schlosses bieten Animationsfilme, digitale Spiele und Informationsvideos, in denen die historischen Inhalte des Museums auf interaktive und anschauliche Weise vermittelt werden. Die ARCHÄO BASIS wurde zudem für den Tourismuspreis Niederösterreich in der Rubrik Digitalisierung nominiert. Darüber hinaus wurde die im Vorjahr errichtete frühmittelalterliche Kirche feierlich eröffnet. Sie stellt einen wichtigen Beitrag dar, um das Frühmittelalter in Mitteleuropa - entsprechend der Schausammlung im Schloss - auch im archäologischen Freigelände widerzuspiegeln.

Mit dem erstmals veranstalteten historischen Fest „40.000 BC – Mammutjäger, Kelten & Co“ wurde die gesamte Ur- und Frühgeschichte sowie das Frühmittelalter in Mitteleuropa im archäologischen Freigelände abgebildet. Große und kleine Geschichtefans konnten authentisches Lagerleben, spannende Schaukämpfe, historische Handwerkskünste, musikalische Darbietungen und viele weitere Attraktionen an zwei Veranstaltungstagen hautnah erleben.

Im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Erlebniswochenenden wurde auch in diesem Jahr an allen Samstagen und Sonntagen ein abwechslungsreiches Programm – ohne Aufpreis zum Museumseintritt – geboten. So wurde etwa Fladenbrot gebacken, Kräuter aus alten Zeiten gesammelt, mit Bogen und Steinschleuder geschossen oder die Wikingergruppe Norrvargar willkommen geheißen.

Geschäftsführer Christoph Mayer, MAS ist mit der Saison 2022 im MAMUZ mehr als zufrieden: „Die Rückmeldungen unserer Besucherinnen und Besucher auf unsere Angebote waren grandios. Dies ist insbesondere nach den letzten beiden Pandemiejahren eine sehr große Wertschätzung unseres Publikums. Wir bieten einen spannenden Mix aus relevanten Ausstellungen, kostenlosen Fachvorträgen, abwechslungsreichen Erlebniswochenenden und Veranstaltungen, ganz nach unserem Motto entdecken, staunen, ausprobieren. Auch im nächsten Jahr werden wir diesem Weg treu bleiben.“

Ausblick auf die neue Saison 2023:
Abwechslungsreich gestaltet sich auch die neue Saison im MAMUZ. In Mistelbach eröffnet am Samstag, dem 18. März 2023, die Sonderausstellung „KELTEN“. Mit dieser Sonderausstellung wird das Alltagsleben, die Religion und das Handwerk der Volksstämme beleuchtet, aber auch die Interaktionen und Auseinandersetzungen mit den Römern thematisiert. Die Ausstellung hinterfragt die stereotypen Vorstellungen über die keltische Kultur und stellt die Erkenntnisse aus den jüngsten archäologischen Forschungsprojekten gegenüber.

Wissenschaftlicher Leiter und Landesarchäologe Dr. Franz Pieler erklärt: „Gerade die Sonderausstellung KELTEN ist besonders spannend. Wir alle haben ein bestimmtes Bild von den Volksstämmen, aber stimmt dies wirklich? In den letzten 20 Jahren gab es neue Funde – auch in Österreich. Diese fließen selbstverständlich in die Ausstellung ein und zeichnen unser Bild der Kelten möglicherweise neu.“

Im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya wird im nächsten Jahr ebenso eine neue Sonderschau zu sehen sein. Mit „Aufgezeichnet! Von der Höhlenmalerei zum modernen Comic“ ab Montag, dem 17. April 2023, wird sich dem Thema Höhlenmalerei auf humoristische Weise genähert. Urgeschichte und Archäologie faszinieren bis heute viele Menschen, deshalb gab es immer auch eine populäre Aufarbeitung in Bildgeschichten und Illustrationen. Karikaturen und satirische Geschichten befeuern die Vorstellungen der Arbeit von Archäologinnen und Archäologen und des Lebensalltags unserer Vorfahren und sind Teil moderner Feldforschung.

In den Sommermonaten Juli und August finden im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya eine Vielzahl an historischen Handwerkskursen für Erwachsene und Kinder statt. Glasperlen herstellen, Bier brauen, Bronze gießen, Filzen oder Schmieden: die Auswahl ist groß, sollte jedoch schnell getroffen werden, denn ab Dezember 2023 sind die Kurse über die Website buchbar und erfahrungsgemäß schnell ausverkauft.

Die historischen Feste im archäologischen Freigelände sind immer einen Besuch wert: Lernen Sie bei „40.000 BC – Mammutjäger, Kelten & Co“ von Samstag, dem 6. Mai, bis Sonntag, dem 7. Mai 2023, Akteurinnen und Akteuren aus der 40.000-jährigen Menschheitsgeschichte kennen. Erleben Sie beim „Hunnenfest“ am Samstag, dem 26. und Sonntag, dem 27. August 2023, das legendäre Reitervolk. Mystisch wird es bei der „Nacht der keltischen Feuer“ am Samstag, dem 14. Oktober 2023, wo das archäologische Freigelände bei Feuer- und Fackelschein erlebt werden kann.

Sie können sich nicht entscheiden, welchen Programmpunkt Sie besuchen möchten? Wie wäre es mit allen? Mit der Saisonkarte 2023 um € 29,- können das MAMUZ Museum Mistelbach und das MAMUZ Schloss Asparn/Zaya ab Saisonstart am 18. März 2023 bis Saisonende am 26. November 2023 zu den regulären Öffnungszeiten sowie bei öffentlichen Veranstaltungen besucht werden.

Nähere Informationen:
MAMUZ Museum Mistelbach
Waldstraße 44-46
2130 Mistelbach
Tel.: 02572/20719
E-Mail: info@mamuz.at
Internet: www.mamuz.at

Zum Seitenanfang springen