15. Mai 2024
„Bringing Cultures together!“ So lautet das Motto der diesjährigen Mistelbach-Pride, die am Samstag, dem 18. Mai, am Hauptplatz zelebriert wird. Und diese wird mit einem tagfüllenden Programm ab 11.00 Uhr am Vormittag noch größer sein als im Vorjahr.
Das Motto der diesjährigen Mistelbacher Regenbogenparade bringt schon auf den Punkt, worum es den Organisatoren der LGBTQ+ Initiative im Weinviertel rund um Michael Rabl geht. „Es geht um das Miteinander, nicht um das Spalten der Gesellschaft. Völlig egal, wer vorbeikommt, jeder und jeder ist willkommen, damit wir gemeinsam friedlich einen Tag verbringen können!“
Als sichtbares Zeichen für diese Toleranz und Vielfalt wurde am Montag, dem 13. Mai, vor dem Rathaus eine Regenbogenfahne im Beisein der Organisatoren sowie Bürgermeister Erich Stubenvoll, den Stadträtinnen Roswitha Janka und Martina Pürkl und Gemeinderätin Philippa Markovics gehisst, die diese seinerzeit gesponsert hatte.
Programm:
Gestartet wird die Mistelbach Pride am Samstag, 18. Mai, um 11.00 Uhr am Hauptplatz. Ab 11.30 Uhr findet ein Frühschoppen mit Blasmusik, umrahmt von der Stadtkapelle Mistelbach, statt. Ab 15.00 Uhr startet die Parade und führt über die Oberhoferstraße und retour über die Franz Josef-Straße Richtung Parkgasse und Bahnzeile, ehe es von dort über die Bahnstraße wieder gegen 16.00 Uhr zurück zum Hauptplatz geht. Ansprachen wird es um 16.30 Uhr neben Bürgermeister Erich Stubenvoll und Veranstalter Michael Rabl von der LGBTQ+ Initiative im Weinviertel auch von der AIDS-Hilfe Wien und dem „Heublumennetzwerk“ geben. Musikalisch wird mit „Romc“ ein Live-Sänger sowie DJ „Spinelli“ für musikalische Unterhaltung sorgen und die Drag-Gruppe „Brohomo“ um 17.00 Uhr eine Drag-Show veranstalten. Ferner wird ein Awareness-Team vor Ort zur Verfügung stehen. Die „Taverna Gyros“ und Benjamin Hymer mit seiner „BurgerBar“, Winzer Philipp Jauk aus Falkenstein und die Paradise Bar mit Cocktails sorgen für die Verköstigung vor Ort. Und nicht zuletzt gelangt der Mistelbacher Stadtkaffee zum Ausschank, wo der Erlös aus dem Verkauf dem Weltladen wie auch dem Verein LGBTQ+ zu Gute kommen.
Pride Prayer-Gottesdienst in der Elisabethkirche:
Und am Tag zuvor veranstaltet die evangelische Pfarrgemeinde um 19.00 Uhr gemeinsam mit den Organisatoren und der katholischen Pfarre einen Pride Prayer-Gottesdienst in der Elisabethkirche, wo der interkonfessionelle Austausch im Mittelpunkt steht. „Es ist schön zu sehen, dass sich auch die Kirche solidarisch zeigt. Damit setzen wir ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt, denn alle sind willkommen, dabei zu sein“, bringt es Bürgermeister Erich Stubenvoll auf den Punkt.