07. November 2024
Die Mittelschule Mistelbach hat erfolgreich ein umfangreiches Projekt zur Anschaffung von Versuchsboxen für den Physik- und Chemieunterricht abgeschlossen. Über die letzten drei Jahre wurden in die Themengebiete wie Elektrik, Optik und Chemie investiert. Ein weiteres Highlight des Projekts ist die Anschaffung von Robotik-Kits, die mithilfe des Förderprogramms „Wissenschaft trifft Schule“ finanziert wurden. Dies stärkt den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt „Natur & Technik“ der Schule und verbessert die schulübergreifende Zusammenarbeit.
Die Mittelschule Mistelbach hat ihr Projekt zur Beschaffung von Experimentierboxen und Robotik-Kits für den naturwissenschaftlichen Unterricht erfolgreich abgeschlossen. Das Gesamtbudget von über 62.000 Euro, gefördert durch die Schulgemeinde und das Programm „Wissenschaft trifft Schule“, stärkt den Fokus der Schule auf die Fächer Physik und Chemie und fördert gleichzeitig eine stärkere Kooperation zwischen Schulen.
Die Mittelschule Mistelbach setzt mit der erfolgreichen Anschaffung von Schülerinnen- und Schülerversuchsboxen sowie Robotik-Kits für den Physik- und Chemieunterricht neue Maßstäbe im Bereich der naturwissenschaftlichen Ausbildung. Im Rahmen des Projekts wurden für die Themengebiete Elektrik, Elektronik, Magnetismus, Elektromagnetismus, Optik, Wärmelehre, Elektrostatik, Mechanik sowie organische und anorganische Chemie insgesamt sechs Experimentierboxen pro Fachgebiet angeschafft.
Diese Investition von 37.572 Euro über die letzten drei Schuljahre verteilt wurde von der Mittelschulgemeinde Mistelbach getragen. „Mit dieser Anschaffung können wir den naturwissenschaftlichen Unterricht an unserer Schule auf ein neues Niveau heben. Es ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Festigung unseres Schwerpunkts ‚Natur & Technik‘“, erklärt Monika Hofecker, die Leiterin der Mittelschule Mistelbach.
Ein weiterer Erfolg des Projekts war die Teilnahme am Förderprogramm „Wissenschaft trifft Schule“, das in Zusammenarbeit von der NÖ Landesregierung, Abteilung Wissenschaft und Forschung, mit der Innovationsstiftung für Bildung initiiert wurde. Hierdurch konnte die Mittelschule zusätzliche 25.000 Euro für Robotik-Kits und mechatronische Schülerinnensysteme gewinnen. Diese Materialien ergänzen die bestehende Ausstattung und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, digitale Kompetenzen zu vertiefen. „Die Kombination aus praktischen Experimenten und digitaler Technologie schafft ein ideales Lernumfeld für unsere Schülerinnen und Schüler“, erläutert Klemens Hofer, der für die Umsetzung des Projekts verantwortliche Lehrer.
Dank der neuen Materialien können nun auch die Laptops, die im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Bundesministeriums bereitgestellt wurden, sinnvoll in den Unterricht integriert werden. Dies ermöglicht eine digitale Messwerterfassung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse praxisnah zu erweitern.
Das Besondere an diesem Projekt ist die schulübergreifende Zusammenarbeit zwischen der Mittelschule und der Polytechnischen Schule Mistelbach. Die Anschaffungen werden gemeinsam genutzt, wodurch eine höhere Auslastung der Materialien erreicht wird. „Diese Zusammenarbeit führt zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler erweitert“, betont Gemeinderat Wolfgang Inhauser, Obmann der Schulgemeinde.
Mit diesem erfolgreichen Abschluss des Projekts wird ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Stärkung der naturwissenschaftlichen Ausbildung in Mistelbach geleistet. Die Schülerinnen und Schüler profitieren von modernstem Equipment, das sowohl den Unterricht als auch ihre Zukunftschancen bereichert.