28. August 2025
Eine Weltpremiere in Mistelbach! Beim Traditionstag in der Mistelbacher Bolfras-Kaserne fand am Donnerstag, 21. August, nicht nur die Uraufführung des „AAB3 Marsch“ statt, sondern auch die Partnerschaft des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 3 in Mistelbach mit dem Traditionsverband Heereskraftfahrwesen in Prottes wurde groß gefeiert.
Eine kleine Sensation: Ein eigener Marsch für die Mistelbacher Kaserne, von keinem geringerem komponiert als von Professor Walter Schwanzer! Erstmals öffentlich gespielt von der NÖ Militärmusik gefiel die neue Komposition den Ersthörern und Festgästen beim Traditionstag des AAB3 in der Bolfras-Kaserne Mistelbach auf Anhieb. Unter ihnen befanden sich Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Bezirkshauptfrau Gerlinde Draxler und Kasernen-Godmother Herta Margarete Habsburg-Lothringen.
Uraufführung des „AAB3 Marsch“
Der österreichische Komponist, Musikverleger und Kapellmeister Prof. Walter Schwanzer ist Ehrenmitglied der Deutschmeisterkapelle und für seine „Heimwehmelodie“ und den „Stolz auf Niederösterreich-Marsch“ bekannt. Als Arrangeur war er lange Jahre beim Musikantenstadl und der Goldenen Hitparade der Volksmusik für den ORF, Sat 1 und RTL tätig.
Für alle, die diese Weltpremiere versäumten, gibt es gute Nachrichten: Der "AAB3 Marsch" wird beim Neujahrskonzert der Stadtkapelle Mistelbach am 6. Jänner 2026 erklingen. Bataillonskommandant Oberst Hans-Peter Hohlweg versprach, dass der Marsch bei künftigen Veranstaltungen stets gespielt werde und die Kaserne stolz ist, nicht nur ein neues Musikstück sowie auch einen neuen Partner zu präsentieren.
Partnerschaft mit Traditionsverband besiegelt
Die Partnerschaft mit dem Traditionsverband Heereskraftfahrwesen wurde in der Kaserne feierlich beim Traditionstag des AAB3 besiegelt. Eine langjährige Kooperation und „siebenjährige Verlobungsphase ist der heutigen Hochzeit vorangegangen“, scherzte Bataillonskommandant Oberst Hans-Peter Hohlweg in seiner Rede zur offiziellen Anerkennung des Traditionsverbandes als Partner des Bundesheeres. Nach der Segnung durch Militärkaplan Andreas Guganeder wurde das Fahnenband und die Urkunde zur Partnerschaft übergeben sowie die Partitur des AAB3-Marsches überreicht.
Der Traditionsverband Heereskraftfahrwesen mit Sitz in Prottes kümmert sich unter der Leitung von Verbandsobmann Dr. Hermann Spörker seit vielen Jahren um den Ankauf und die Restaurierung alter Militärfahrzeuge. Doch nicht nur fürs Museum sollen die Fahrzeuge geschützt und bewahrt werden, sondern auch fahrtüchtig die Faszination, Stärke und Ingenieurskunst bei Ausfahrten und Paraden eindrucksvoll demonstrieren. In Mistelbach gab es für Interessierte im Rahmen des Tages der Offenen Tür in der Kaserne, beim Stadtfest sowie bei der Angelobung bereits mehrmals Gelegenheit, mit alten Panzern und Militärfahrzeugen des Traditionsverbandes mitzufahren.
Traditionstag des AAB3
Weit älter als die gepanzerten Kolosse reicht der Ursprung des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 3 in Mistelbach zurück. Der Traditionstag erinnert an die Schlacht des österreich-ungarischen Reitergefechts von Prinz Eugen von Savoyen bei Lemberg im August 1914. Die berittenen, österreichischen Aufklärer waren im Kampf gegen die russischen Soldaten zahlenmäßig weit unterlegen. Mutig boten die Soldaten mit Gehorsam und Disziplin ein letztes, blutiges Gefecht bei dieser tragischen Schlacht. Ihre Tapferkeit ist bis heute mit Werten wie Heldentum, Treue, Optimismus und Kameradschaft tief verknüpft. Das alte Wappenschild des Dragonerregiments ist deshalb im aktuellen AAB3-Wappen verhaftet und beim Traditionstag werden der Taten und Werte gedacht.
Ausblick
Bataillonskommandant Hans-Peter Hohlweg warf beim Traditionstag auch einen optimistischen Blick in die Zukunft und berichtete von aktuellen Einsätzen und Projekten des AAB3. So bereitet sich beispielsweise das österreichische Einsatzkontingent KFOR 53, welches durch 50 Soldaten der Bolfras-Kaserne mannstark unterstützt wird, für den kommenden Einsatz zur Sicherung des Friedens im Kosovo vor.
„Wir können stolz auf unsere Soldatinnen und Soldaten sein, sowohl auf die Leistungen, die sie geschichtlich wie heute erbracht haben. Ich danke Ihnen allen für den Dienst an unserer Republik. Hier in Mistelbach spürt man den guten Zusammenhalt der Partner und der Region deutlich, vorgelebt durch Bataillonskommandant Hans-Peter Hohlweg und sein AAB3“, so Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich.
In der Mistelbacher Kaserne werden ab Herbst wieder 150 neue Grundwehrdiener und 12 Soldatinnen einrücken. Auch bezüglich des geplanten Kasernen-Neubaus informierte Oberst Hohlweg über den aktuellen Stand und bat um Geduld bei der derzeitigen Planung und Evaluierung des neuen Kasernenstandortes zwischen Mistelbach und Wilfersdorf.