Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Neue Zigarettenpackungen: Immer mehr Anrufe beim Rauchfrei Telefon der NÖGKK

Foto zur Verfügung gestellt: Harald Köppel, stellvertretender Leiter des Service-Centers Mistelbach der NÖ Gebietskrankenkasse

10. August 2017

Immer mehr Raucher suchen Hilfe, um von der Zigarette loszukommen. Im Vorjahr wählten so viele Menschen die kostenlose Help-Hotline des Rauchfrei Telefons wie noch nie zuvor. Fast 15.000 Mal klingelten 2016 in den Büros des Rauchfrei Telefons die Apparate. Knapp fünfmal so oft wie im Jahr zuvor. Die Zahl der intensiven Beratungs- und Informationsgespräche des Psychologinnenteams verdoppelte sich auf 7.200. Der Grund für den enormen Andrang war die Umsetzung der Bestimmungen der neuen EU-Tabakprodukte-Direktive in Österreich. Seit Sommer wird auf Zigarettenpackungen neben einem Schockbild auch die Nummer des bei der NÖ Gebietskrankenkasse angesiedelten Rauchfrei Telefons als nationales Hilfsangebot aufgedruckt. Eine Maßnahme, die Wirkung zeigt: Immer mehr Menschen denken darüber nach, mit dem Rauchen aufzuhören.

Tagtäglich in der Schadstoffwolke:
Einmal im Jahr, nämlich am Weltnichtrauchertag am Mittwoch, dem 31. Mai, wird der Fokus verstärkt auf die Problematik des Nikotinkonsums gelegt. Für viele Menschen sollte dieser Tag auch zum Anlass für den Rauchstopp genommen werden. „Tagtäglich sind unzählige Menschen einem gesundheitsbelastenden Schadstoffcocktail ausgesetzt“, sagt die Leiterin des Rauchfrei Telefons MMag. Sophie Meingassner. „Wir wissen heute, dass Rauchen der wichtigste vermeidbare Grund für vorzeitiges Erkranken ist. Die Giftstoffe bedrohen nicht nur Raucher selbst. Oft sind viele Familienmitglieder betroffen, die die Gifte über den Passivrauch abbekommen. Kinder und Jugendliche sind gefährdet, auch ungeborene Kinder werden in ihrer Entwicklung beeinträchtigt“, so Meingassner. Selbst wenn in einem Raum gerade nicht geraucht wird, ist die Gesundheitsgefahr nicht gebannt: „Neben dem Passivrauch wissen wir heute über die Gefahren des sogenannten Dritthandrauchs. Im Tabakrauch gibt es 250 giftige Substanzen, 90 davon sind krebserregend. In Räumen oder im Autoinneren abgelagerte Rauchpartikel geben noch lange Zeit später Schadstoffe an die Umwelt ab.“

Rauchfrei Telefon bietet österreichweit kostenlose Hilfe:
„Wir lassen die Betroffenen nicht allein. Wir helfen ihnen“, erklärt der stellvertretende Leiter des Service-Centers Mistelbach der NÖ Gebietskrankenkasse, Harald Köppel. „Von den Expertinnen des Rauchfrei Telefons erhalten Raucher jene wichtige professionelle Hilfestellung, die es ihnen erleichtert, den Rauchstopp zu schaffen und von der Sucht loszukommen“, so Köppel weiter. „Es entstehen dabei keine Kosten. Sowohl die Telefonhotline als auch die Beratungsgespräche sind gratis.“

Unterstützung rund um die Uhr: Die Rauchfrei App
Das Rauchfrei Telefon ist eine Initiative der Sozialversicherungsträger, aller Länder und des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen. Betrieben wird es von einem Team aus Klinischen Psychologinnen und Gesundheitspsychologinnen der NÖ Gebietskrankenkasse. Neben der individuellen telefonischen Beratung wird auf www.rauchfrei.at ein umfangreiches Info-Packet mit vielen Tipps angeboten. Die Rauchfrei App (kostenlos über die Homepage www.rauchfreiapp.at erhältlich) unterstützt die Raucher während der Phase des Aufhörens rund um die Uhr.

Das Rauchfrei Telefon der NÖ Gebietskrankenkasse ist unter 0800/810013 von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 18.00 Uhr erreichbar. Es fallen österreichweit keine Gebühren an. Die Beratung ist kostenlos. Informationen sowie den Link zur „Rauchfrei App“ findet man auf www.rauchfrei.at und www.rauchfreiapp.at.

Nähere Informationen:
NÖ Gebietskrankenkasse, Service-Center Mistelbach
Roseggerstraße 46
2130 Mistelbach
Tel.: 050899/1354
E-Mail: mistelbach@noegkk.at
Internet: www.noegkk.at, www.rauchfrei.at oder www.rauchfreiapp.at

Zum Seitenanfang springen