Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Neuinszenierung von Märchen: Vortrag im MAMUZ Museum Mistelbach

Copyright Atelier Olschinsky

07. November 2019

Jahrhundertealte Märchen haben im modernen Medienzeitalter keinesfalls an Bedeutung verloren. Das und mehr verrät Dr. Heidi Lexe, Leiterin der STUBE – Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur in Wien und Lehrbeauftragte für Kinder- und Jugendliteratur am Institut für Germanistik der Universität Wien, in einem Vortrag am Donnerstag, dem 7. November, im MAMUZ Museum Mistelbach. Anhand exemplarischer Geschichten aus der Märchensammlung der Gebrüder Grimm zeigt die Germanistin, wie zahlreich klassische Märchen im heutigen, multimedialen Alltag verwendet werden: Die Bandbreite reicht von der Werbung bis zur politischen Karikatur. Beginn ist um 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei.

„Märchen sind präsenter, als uns bewusst ist. Selbst in der modernen Kinder- und Jugendliteratur bleibt das Märchen weiterhin wesentlicher Bestandteil und wird vielfach in Film und Fernsehen aufgegriffen“, erklärt Dr. Lexe. Dennoch: Die ursprünglichen Texte werden oft nur als Ausgangsidee oder Anregung genutzt und inhaltlich sowie stilistisch verändert. Daraus resultieren zahlreiche Neuinszenierungen, die so einiges über den Wandel gesellschaftlicher Normen und Wertvorstellungen offenbaren.

Nähere Informationen und Anmeldung:
MAMUZ Museum Mistelbach
Waldstraße 44-46
2130 Mistelbach
Tel.: 02572/20719
E-Mail: anmeldung@mamuz.at
Internet: www.mamuz.at

Zum Seitenanfang springen