Gleich direkt:

Hauptinhalt:

NMS Mistelbach: Neue Aula-Lounge und neues Lernatelier feierlich eröffnet

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

11. Mai 2017

Viele Monate der Planung waren notwendig, neue Wege wurden beschritten. Am Montag, dem 8. Mai, war es aber schließlich soweit! Im Beisein von Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Bildungsmanagerin Bürgermeisterin Brigitte Ribisch und zahlreichen Direktorenkollegen wurde im Schulgebäude der beiden Mittelschulen in Mistelbach die neue Aula-Lounge sowie ein neues Lernatelier feierlich eröffnet. Während die neue Aula durch ein farbenfrohes Interieur besticht, die in Zukunft ein Ort der Kommunikation sein soll, ist das Lernatelier ein Treffpunkt für Schüler, wo das Lernen – vor allem aber das eigenverantwortliche Lernen – in den Mittelpunkt gestellt wird. Sowohl die Aula-Lounge als auch das Lernatelier werden in den kommenden Monaten weiter entwickelt – sei es durch Bilder oder für den Schulunterricht nutzbare Utensilien.

Aula-Lounge:
Bunte Farben in Anlehnung an die Werke des französischen Künstlers Piet Mondrian dominieren die neue Aula-Lounge der Schule, die viele Zwecke auf einmal erfüllen soll, wie der Direktor der Schule Christoph Eckel erklärt: „Die Aula soll ein Ort der Kommunikation genauso sein, wie ein Wartebereich für Schüler und Eltern, aber auch eine Räumlichkeit um Essen und Trinken einzunehmen sowie auch für Konferenzen, Feiern und vieles mehr genutzt werden können. Einfach ein Raum zum Wohlfühlen für alle!“ Die farbenfrohe Gestaltung der neuen Aula-Lounge soll besonders zum Wohlbefinden beitragen und ein gewisses Harmoniegefühl vermitteln. „Die bunten Farben und die klaren Strukturen, wie bei den Kunstwerken von Piet Mondrian, passen zur Schule. Auch wir wollen bunt sein, aber klar in unseren Strukturen“, beschreibt es der mit der Projektumsetzung verantwortliche Lehrer Gerhard Paar.

Lernatelier:
An der Spitze des Schulgebäudes, also im obersten Stockwerk, wurde ein neues Lernatelier mit modernen, beweglichen Sitzmöbeln eingerichtet. „Da immer mehr von den Pädagogen verlangt wird, die Kinder auf das Leben bestmöglich vorzubereiten, braucht es auch eine entsprechende Umgebung“, so der Schuldirektor. Und so entstand die Idee zur Umsetzung eines Lernateliers, wo sich die Kinder in einer besonderen Form des Unterrichts eigenverantwortlich vertiefen, um an persönlichen Lerninhalten und Aufgaben zu arbeiten.

Für die Umsetzung dieser beiden Schulprojekte gab es Lob von den anwesenden Fest- und Ehrengästen. Bildungsmanagerin Bürgermeisterin Brigitte Ribisch würdigte Direktor Christoph Eckel mit seinem Team für den Einsatz, weil es zeigt, dass den Verantwortlichen hier an der Schule „das Lernen am Herzen liegt. Dafür braucht es eine gute Lernumgebung und Ideen, die umgesetzt werden müssen.“ Von einem „neuen Lebensraum, der hier geschaffen wurde“, so Bürgermeister Dr. Alfred Pohl: „Schule hat heute ganz andere Aufgaben als früher. Es müssen die Grundkompetenzen, also die Bildung, vermittelt werden. Das bedeutet Vorbereitung auf das Leben, in dem Stärken gestärkt und Talente besonders gefördert werden. Genau um das geht es heute, wo man im Team gemeinsam Zeit und damit Teil des Lebens verbringt, wie in der Aula-Lounge oder dem Lernatelier, und letztlich viel mitnimmt, um bestens auf das spätere Leben vorbereitet zu sein!“

Als sichtbares Zeichen für die kreative Umsetzung beider Projekte wurden von Bildungsmanagerin Bürgermeisterin Brigitte Ribisch im Namen vom NÖ Landeschulratspräsident Mag. Johann Heuras zwei Pädagogen besonders vor den Vorhang geholt und Gerhard Paar für seinen Einsatz bei der neuen Aula-Lounge bzw. Monika Hofegger für ihren Einsatz beim neuen Lernatelier mit einer Dank- und Anerkennungsurkunde geehrt.

Malwettbewerb:
Die feierliche Eröffnung der neuen Aula-Lounge und des Lernateliers war außerdem mit einem Malwettbewerb verbunden, wo die drei jeweils besten Werke von Schülern beider Mittelschulen besonders gewürdigt wurden. Drei dieser Bilder zieren ab sofort auch die neue Aula-Lounge. 

Siegerinnen des Malwettbewerbes:
NMS Mistelbach 1:
1. Platz: Ramona Schmid, 2b (in der Aula ausgestellt)
2. Platz: Leonie Mayrhofer, 2b
3. Platz: Viktoria Romanek, 4c

NMS Mistelbach 2:
1. Platz: Katharina Krammer, 2a (in der Aula ausgestellt)
2. Platz: Janine Spatzierer, 2b (in der Aula ausgestellt)
3. Platz: Marlies Faber, 3c

Zum Seitenanfang springen