Gleich direkt:

Hauptinhalt:

noch bis 30. November herrscht "EISZEIT" im MAMUZ Museum Mistelbach

Foto zur Verfügung gestellt

Foto zur Verfügung gestellt

Foto zur Verfügung gestellt

Foto zur Verfügung gestellt

18. September 2025

Das MAMUZ Museum Mistelbach widmet sich bis 30. November 2025 den Anfängen des modernen Menschen in Mitteleuropa. Diese liegen etwa 40.000 Jahre zurück, in der Epoche der Eiszeit (2,8 Millionen bis 11.700 vor Chr.), als Homo sapiens als Eiszeitnomaden durch die weite Steppenlandschaft zogen, um den Herden der Mammuts, Pferde und Rentiere zu folgen. Die Ausstellung zeigt verschiedene archäologische Funde, Rekonstruktionen von Kleidung, Waffen und Werkzeugen, ein Eiszeit-Lager sowie eine vielfältige Tierwelt, die zusammen tiefe Einblicke in das Leben der einfallsreichen Jäger und Sammler geben. Erlebnisbereiche für Kinder, ein lebensgroßes Mammut und ein abwechslungsreiches Rätselheft machen die Ausstellung auch für junge Gäste zum Erlebnis. 

Vor rund 40.000 Jahren begann in Europa die Zeit des modernen Menschen, dem Homo sapiens. Unsere Vorfahren zogen von einem Lagerplatz zum nächsten, folgten den Tierherden und aßen das, was die Natur ihnen bot. Sie lagerten am Feuer und fanden Unterschlupf in Zelten. Zum Teil war Europa mit Gletschern und Eisschilden überzogen und die Temperatur auf der Erde lag im Durchschnitt etwa 6 Grad Celsius unter der heutigen. Das Leben der Menschen war von starken, zyklisch wiederkehrenden Klimaschwankungen geprägt. Diese zogen häufige Änderungen der Umwelt nach sich, auf die die Gruppen von Jägern und Sammlern kreativ reagieren mussten, um zu überleben.

Dies zeigt sich in den Funden von Jagdwerkzeugen, Steingeräten, Geweihen und Knochen, aber auch Schmuck und Kultobjekten wie beispielsweise den berühmten Venus-Statuetten. Anhand von rund 300 beeindruckenden Originalobjekten und Repliken werden in der EISZEIT-Ausstellung die Lebensumstände vom frühen Jungpaläolithikum bis zum Mesolithikum erläutert, bis die Menschen mit der Ankunft der ersten Ackerbauern aus dem Nahen Osten begannen, sesshaft zu werden. Einige der ältesten Funde sind etwa Steingeräte, Knochen und Knochengeräte. Zu sehen sind solche aus dem Zeitabschnitt des Aurignaciens aus Krems-Hundsberg, datiert auf 34.000-45.000 Jahre vor heute.  

Ausstellungs-Highlights 
Die 27.000 Jahre alten Zwillinge von Krems-Wachtberg wurden als Neugeborene nur wenige Wochen nacheinander bestattet. Gehüllt in roten Ocker, dazu Perlen aus Mammutelfenbein und geschützt mit dem Schulterblatt eines Mammuts lässt es die Wertschätzung erahnen, die den Jüngsten der Gesellschaft entgegengebracht wurde. Dieser Fund aus Niederösterreich gilt als Sensation, gibt es doch nur wenige gut erhaltene Überreste von Kindern aus dieser Zeit. Nur etwa einen Meter zum Zwillingsgrab entfernt liegt die Fundstelle eines weiteren Babys, eines Cousins der Zwillinge. Erstmals wird dieser Fund im Original der Öffentlichkeit gezeigt.

Eine bedeutende archäologische Fundstelle für die Epoche des Epigravettiens liegt in Kammern-Grubgraben. Mit Steinartefakten, Feuersteinen, Schmuck, Knochen und einer Vielzahl an Werkzeugen und Geschossspitzen zeigt dieser Ort ein Bild des Lebens der Menschen vor etwa 22.500 Jahren.

Dass Mammuts in unseren Breiten heimisch waren, davon zeugen noch rund 30.000 Jahre alte Mammutknochen. Ausgestellt sind Stoßzähne, Schädel und Backenzähne, die auf die körperlichen Ausmaße eines solchen Tiers schließen lassen. Erst im Frühjahr 2024 fand ein niederösterreichischer Winzer in Gobelsburg-Rossgraben Mammutknochen in seinem Weinkeller.

Jagen und Sammeln in der Steinzeit - Ein lebensgroßes Mammut und vielfältige Tierpräparate 
Ein lebensgroßes Mammut in der Ausstellung lässt darauf schließen, welches Geschick nötig war, um ein Tier solchen Ausmaßes bei der Jagd zu bezwingen. Tierpräparate von Füchsen, Enten, Schneehühnern, Gänsen, Raubvögel und weiteren Kleintieren, aber auch von Rentier, Wildpferd, Wolf, Braunbär und Schneehase geben einen Überblick über das Jagdspektrum des Menschen und die Tiervielfalt vor vielen tausenden Jahren.

Erlebnisbereiche für Kinder - Interaktiv in die EISZEIT eintauchen 
An insgesamt sechs Stationen werden Kinder und ihre Eltern eingeladen, aktiv mitzumachen. Welche Tiere wurden gejagt und wie wurde gekocht? Gab es in der Eiszeit schon Farben und wie wurden diese hergestellt? Was sagen uns Tierspuren und Knochenfunde?

Wie sah ein Lager aus und in welchen Behausungen lebten die Menschen? Und wie lange hat es gedauert, ein Loch in eine Knochenflöte zu bohren? Spielerisch wird den Themen Jagd, Kunst, Tiere, Behausungen und Experimentelle Archäologie auf den Grund gegangen. Ein spannendes Rätselheft führt zudem durch die Ausstellung. 

Kommende Veranstaltungen im MAMUZ Museum Mistelbach 

21. September 2025: Eiszeitlicher Lederbeutel – Workshop/Führung für Kinder 
Lederbeutel wurden vermutlich bereits in der Eiszeit zur Aufbewahrung genutzt. In der Ausstellung EISZEIT erfahren wir allerhand darüber, wie der Mensch als Jäger und Sammler das tägliche Leben meisterte und welche Materialien ihm dabei zur Verführung standen. Nach einer gemeinsamen Führung durch die Ausstellung EISZEIT fertigen wir aus Leder einen persönlichen Beutel an.

Workshop, 13 und 15:10 Uhr (Dauer: 2 Stunden), Anmeldung unter www.mamuz.at erforderlich 

15. November 2025: Nachts im Museum – Taschenlampenführung für Kinder 

Licht aus, Taschenlampen an! Bei dieser Spezialführung für Kinder wird der Lebenswelt der Eiszeitmenschen auf den Grund gegangen. Schaurig-schön!

Führung, 16: 30 und 17:45 Uhr, empfohlen für Kinder von 6-12 Jahren, bitte Taschenlampe mitbringen, Anmeldung unter www.mamuz.at erforderlich 

22. November 2025: Nachts im Museum – Taschenlampenführung für Kinder 
Licht aus, Taschenlampen an! Bei dieser Spezialführung für Kinder wird der Lebenswelt der Eiszeitmenschen auf den Grund gegangen. Schaurig-schön!

Führung, 16: 30 und 17:45 Uhr, empfohlen für Kinder von 6-12 Jahren, bitte Taschenlampe mitbringen, Anmeldung unter www.mamuz.at erforderlich

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Veranstaltungshinweise unter www.mamuz.at 

Allgemeine Informationen zum MAMUZ Museum Mistelbach 
Programm: EISZEIT 
Ausstellungsdauer: 15. März bis 30. November 2025 
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 17:00 Uhr
an Feiertagen auch montags geöffnet 
Ausstellungsort: MAMUZ Museum Mistelbach, Waldstraße 44-46, 2130 Mistelbach 
Kontakt: T: +43 2572 / 20 719, info@mamuz.at, www.mamuz.at 

Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 

Zum Seitenanfang springen