05. Oktober 2023
Österreich verfügt über ein flächendeckendes Warn- und Alarmsystem. Mit mehr als 8.000 Sirenen sowie über KATWARN Österreich/Austria kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um die Bevölkerung mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Der alljährliche Zivilschutz-Probealarm erfolgt heuer am Samstag, dem 7. Oktober, in ganz Österreich. Der angekündigte Alarm, der von 12.00 Uhr bis 12.45 Uhr durchgeführt wird, dient der Überprüfung des Sirenen-Systems und soll der Bevölkerung die Bedeutung der Zivilschutz-Signale in Erinnerung bringen.
Bedeutung der Signale:
1. Warnung: 3 Minuten gleich bleibender Dauerton
Ein gleichbleibender Dauerton in der Länge von drei Minuten bedeutet „Warnung“.
Dieses Signal wird ausgelöst, wenn die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren gewarnt werden soll (Elementarereignisse, technische Katastrophen, Radioaktivität).
2. Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton
Ein auf- und abschwellender Heulton von mindestens einer Minute Dauer bedeutet „Alarm“.
Die Gefahr steht unmittelbar bevor, schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten sollen umgehend aufgesucht werden.
3. Entwarnung: 1 Minute gleichbleibender Dauerton
Ein gleichbleibender Dauerton von einer Minute (nur nach vorausgegangenem Alarmsignal) bedeutet „Entwarnung“, das heißt Ende der Gefahr.
Im Zivilschutz- und Katastrophenfall sollten Radio oder TV (ORF) bzw. das Internet (www.orf.at) eingeschaltet und die entsprechenden Verhaltensmaßnahmen beachtet werden.
Die Sirenensignale wurden einheitlich für ganz Österreich festgelegt. Die Sirenensignale können je nach der Bedrohungssituation für das unmittelbar betroffene Gebiet und seine engere Umgebung, für einen oder mehrere Bezirke, für ein oder mehrere Bundesländer oder für ganz Österreich gegeben werden.