Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Region im Fokus: Kostbare Ressource Wasser

Foto zur Verfügung gestellt

Foto zur Verfügung gestellt

Foto zur Verfügung gestellt

Foto zur Verfügung gestellt, das Naturdenkmal Zayawiese ist ein hervorragendes Beispiel aus Mistelbach für den nachhaltigen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser

10. Oktober 2024

Unter dem Motto „Region im Fokus: Kostbare Ressource Wasser“ fand die Netzwerk Zukunftsraum Land – Jahreskonferenz am Mittwoch, dem 2. Oktober in Mistelbach statt. Über 150 Teilnehmende trafen dabei aktiv in einem Mix aus Kleingruppen und Exkursionen in die Region aufeinander, um praxis- und zukunftsorientiert über den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser für ländliche Regionen und die Land- und Forstwirtschaft zu diskutieren und zu sehen, wie die Region Mistelbach konkret mit den Herausforderungen rund um die veränderte Wasserverfügbarkeit umgeht und die Widerstandsfähigkeit stärkt.

Am Mittwoch, dem 2. Oktober fand die Jahreskonferenz von Netzwerk Zukunftsraum Land in Mistelbach unter dem Motto „Region im Fokus: Kostbare Ressource Wasser“ statt. Neben Grußworten von SC Johannes Fankhauser gab es spannende Keynotes sowie die Prämierung der besten eingereichten Fotos aus dem Fotowettbewerb zum Thema „Resilienz in ländlichen Räumen“. Darüber hinaus wurden gelungene Projekte aus ganz Österreich rund um das Thema Wasser präsentiert.

Österreich ist eines der wasserreichsten Länder Europas. Der Klimawandel beeinflusst jedoch mit steigenden Temperaturen und damit einhergehenden Änderungen bei Verdunstung, Niederschlägen und Vegetationsperioden die Wasserverfügbarkeit stark. Der Schutz und eine nachhaltige Nutzung der kostbaren Ressource Wasser sowie der Umgang mit veränderter Wasserverfügbarkeit sind von hoher Bedeutung für die ländlichen Regionen und die Land- und Forstwirtschaft.

Isabella Greimeister-Pfeil (Umweltbundesamt) sprach in ihrer Keynote über Satellitendaten und deren Nutzung in Zusammenhang mit dem Schutz der Ressource Wasser in der Praxis. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Prämierung der besten Fotos aus dem Jugend-Fotowettbewerb zum Thema „Resilienz in ländlichen Räumen". Aus rund 80 Einreichungen wählte die Fachjury drei Siegerinnenfotos, die von Sektionschef Johannes Fankhauser (BML) prämiert wurden. Wir gratulieren Katharina Hundsberger, Linda Mallinger und Laura Bründl von (HBLA Elmberg) zum ersten Platz, Anna-Marie Weiss (HBLA Pitzelstätten) zum zweiten Platz und Anna Pichler (HBLA Pitzelstätten) zum dritten Platz.

Direkt in die Umsetzung ging es danach bei der Vorstellung von Projekten, die sich aktiv dem Thema Wasser widmen. Dabei wurden auch Mistelbachs Naturdenkmal Zayawiesen und das seit fast 30 Jahren laufende Projekt der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach, die Erosionsstudie, vorgestellt. Es ging vor allem um die Herausforderungen rund um die veränderte Wasserverfügbarkeit und die Widerstandsfähigkeit der Böden. Auch die Leader Region Weinviertel Ost konnte ihr Fachwissen in der Kleingruppe „Resilienter durch Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung“ gemeinsam mit den KLAR! Regionen Mistelbach-Wolkersdorf und Südliches Weinviertel einbringen.
 

Zum Seitenanfang springen